Obsternte fiel schlechter aus als im Vorjahr

Minus acht Prozent bei Kirschen und Weichseln.
Weniger Äpfel, Kirschen, Holunder: Hitze und Trockenheit führte zu Ernteausfällen.

Trotz der schwierigen Witterungsbedingungen gab es auch heuer wieder eine gute Obsternte. Die Produktion an Tafelobst aus Erwerbsanlagen (ohne Holunder) lag laut Statistik Austria mit 256.900 Tonnen zwar um 6 Prozent unter dem starken Obstjahr 2014, aber um 5 Prozent über dem langjährigen Durchschnitt.

Im Sommer kam es durch die wochenlange Hitze und Trockenheit zu Ernteausfällen. Die widrigen Wetterverhältnisse sorgten für einen vorzeitigen Fruchtfall sowie geringere Fruchtgrößen und sonnenbrandgeschädigte Früchte, so die Statistikbehörde.

Die Ernte von Kernobst fiel mit 226.100 Tonnen um 6 Prozent geringer aus als im Vorjahr, lag aber 5 Prozent über dem Zehnjahresmittel. Von den 216.100 Tonnen geernteten Äpfeln (96 Prozent der Kernobsternte) stammten 82 Prozent aus steirischen Kulturen. Zum größten Teil handelte es sich um Winteräpfel (213.700 Tonnen, -6 Prozent). Sommeräpfeln machten nur 1 Prozent oder 2.400 Tonnen aus (-18 Prozent). Die Birnenernte lag bei knapp 10.000 Tonnen (-1 Prozent), mit 5.800 Tonnen Winterbirnen (+6 Prozent) und 4.200 Tonnen Sommerbirnen (-9 Prozent).

Obsternte fiel schlechter aus als im Vorjahr
Marillenbaum, Wachau, Rosenmarillen
Die Produktion vonSteinobst verringerte sich vornehmlich durch Flächenreduktionen um 5 Prozent auf 13.400 Tonnen, lag aber 2 Prozent über dem Zehnjahresschnitt. Bei Marillen stieg die Erntemenge um 3 Prozent auf 7.000 Tonnen, bei Zwetschken kam es zu einem Rückgang um 19 Prozent auf 2.400 Tonnen, bei Kirschen und Weichseln gab es ein Minus von 8 Prozent auf 2.000 Tonnen.

An Beerenobst (ohne Holunder) wurden 16.700 Tonnen produziert, um 7 Prozent weniger als im Vorjahr. Mit 80 Prozent Anteil wurden um 8 Prozent weniger Ananas-Erdbeeren (13.400 Tonnen) geerntet. Ferner wurden heuer 1.700 Tonnen Ribiseln geerntet (-2 Prozent). Himbeeren und Kulturheidelbeeren lieferten jeweils 800 Tonnen Frischobst (-13 Prozent bzw. -2 Prozent).

Obsternte fiel schlechter aus als im Vorjahr
Nuss, Nüsse, Walnüsse
Bei Holunderbetrug die Ernte 8.600 Tonnen (-11 Prozent). BeiWalnüssenwurden ausgesprochen hohe Hektarerträge erzielt, die Produktion lag mit 800 Tonnen 53 Prozent über dem Vorjahresniveau.

Kommentare