Obama setzt Spritfresser auf Diät
Amerikanische Neuwagen dürfen ab dem Jahr 2025 nur noch halb so viel Sprit verbrauchen wie heute. Präsident Barack Obama zurrte am Dienstag ein Regelwerk fest, nach dem Autos mit durchschnittlich 4,3 Litern pro 100 Kilometer auskommen müssen. Im vergangenen Jahr hatte der Verbrauch auf den US-Highways nach Angaben des Verkehrsministeriums bei 8,6 Litern gelegen. Für Spritschlucker wie Geländewagen gibt es allerdings Ausnahmen.
"Diese Standards für den Treibstoffverbrauch sind der wichtigste Schritt, den wir jemals unternommen haben, um unabhängig vom ausländischen Öl zu werden", sagte Obama am Dienstag. Die Pläne ernteten Lob, allerdings auch Kritik. Denn ausgerechnet für die spritschluckenden Pick-up-Trucks und Geländewagen gibt es großzügige Ausnahmen.
Mit der Initiative soll auch der Geldbeutel der Bürger geschont werden: Durch höhere Effizienz ihrer Autos könnten ihre Besitzer insgesamt rund 1,7 Billionen Dollar (1,4 Bill. Euro) Spritkosten sparen, rechnete das Weiße Haus vor. Auch der Umweltaspekt wiegt: Der Ausstoß klimaschädliche Treibhausgase soll um 6 Mrd. Tonnen sinken.
Obama hatte seinen Plan mit Unterstützung von 13 Autofirmen bereits im Juli vergangenen Jahres vorgestellt.
Ausnahmen für Geländewagen
Während der Verbrauch von Pkw von Jahr zu Jahr um 5 Prozent sinken soll, sind es bei den schweren, geländegängigen Fahrzeugen zunächst im Schnitt lediglich 3,5 Prozent. Anders könnten die Hersteller die typischen Eigenschaften von Pick-up-Trucks und Geländewagen nicht erhalten, begründete der Gesetzgeber die Ausnahme: eine hohe Zuladung und Anhängelast.
Nach Daten des Marktforschers Autodata sind in den ersten sieben Monaten des Jahres beinahe so viele sogenannte Light Trucks in den Vereinigten Staaten verkauft worden wie Pkw: 4,0 Millionen zu 4,4 Millionen. Die Dickschiffe dürfen im Jahr 2025 noch 5,4 Liter auf 100 Kilometern verbrauchen, bei Pkw sind es 3,8 Liter. Dabei handelt es sich um Durchschnittswerte, die von einzelnen Modellen deutlich übertroffen werden können.
Kommentare