"Neuer Markt 2.0" in Frankfurt

Ein Börsenhändler sitzt vor mehreren Monitoren mit Finanzdaten.
"Deutsche Börse Venture Network" soll im Juni starten.

Es wird zwar kein eigenes Börsensegment wie zu Zeiten des "Neuen Marktes", aber die Deutsche Börse will wachstumsstarken Unternehmen wieder stärker unter die Arme greifen. Unter dem Namen "Deutsche Börse Venture Network" soll im Juni ein Angebot zur Finanzierung von Wachstumsunternehmen starten. Ziel sei, auf einer nicht-öffentlichen Online-Plattform wachstumsstarke Firmen mit Investoren zusammenzuführen, heißt es.

Unternehmen, die das neue Angebot der Deutschen Börse nutzen wollen, müssen bereits einige Zeit am Markt sein und erste Erfolge aufweisen können. Erste Kandidaten für den Start der Plattform im Juni stehen nach Angaben der Börse bereits fest, unter anderem sind dies: Auctionata, brillen.de, Hitmeister, Home24 und Kreditech.

Die Regierungsparteien hatten in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, die Eröffnung eines "Marktes 2.0" zu prüfen, damit Start-ups einfacher an Kapital kommen. Die Erinnerungen an den Crash des "Neuen Marktes" kurz nach der Jahrtausendwende jedoch bremsten: Damals war die Internet-Blase geplatzt, Milliarden wurden verbrannt, viele Privatanleger lassen seither die Finger von Aktien.

Kommentare