Alibaba krönt Börsen-Rekordjagd mit neuer Weltbestmarke

Insider: Weitere 48 Mio. Aktionen verkauft. Volumen des Börsengangs steigt auf 25 Mrd. Dollar.

Der chinesische Online-Händler Alibaba hat mit seinem rund 25 Mrd. Dollar (19,45 Euro) schweren Börsengang endgültig einen neuen Weltrekord aufgestellt. Nach seinem furiosen Marktdebüt an der Wall Street am Freitag verkaufte das Amazon-Pendant weitere 48 Millionen Aktien, die für eine große Nachfrage zurückgehalten wurden, wie ein Insider am Montag sagte. Der Erlös sei dadurch um drei Milliarden Dollar gestiegen.

Damit stellte das im Westen noch weitgehend unbekannte Unternehmen nicht nur das Online-Netzwerk Facebook in den Schatten, das mit dem bisher größten Börsengang eines Internet-Unternehmens vor zwei Jahren 16 Milliarden Dollar einnahm. Auch die vier Jahre alten Weltbestmarken von General Motors von 23,1 Mrd. Dollar und Agricultural Bank of China von 22,1 Mrd. Dollar konnte es knacken.

Zusätzlich 1,8 Mrd. Dollar eingenommen

Über die Mehrzuteilungsoption hätten Alibaba selbst und der Großaktionär Yahoo zusätzlich 1,8 Milliarden beziehungsweise 1,2 Milliarden Dollar eingenommen, sagte der Insider zu Reuters. Alibaba wollte sich nicht äußern. Konzerngründer Jack Ma verkaufte Börsendokumenten zufolge weitere 2,7 Millionen Papiere und Co-Gründer Joe Tsai rund 900.000.

Wer steckt hinter Alibaba?

Menschen gehen vor dem Alibaba-Firmenschild entlang.

CHINA ALIBABA
Jack Ma spricht vor einem Hintergrund der Alibaba Group.

Chairman and chief executive of Alibaba Group Ma s
Eine Menschenmenge steht vor einem Gebäude mit der Aufschrift Taobao.com.

Policemen stand guard at the entrance of Taobao's
Ein Lagerhaus mit Paletten voller Kartons, einige davon mit dem Aufdruck „The Beatles“.

File photograph shows merchandise at the Amazon Ph
Alibaba krönt Börsen-Rekordjagd mit neuer Weltbestmarke

eBay
Eine Veranstaltung von Alibaba Tmall mit Bildschirmen, die Verkaufszahlen und Karten von China zeigen.

People take pictures of electronic board showing o
Die Skulptur des Alibaba-Logos steht in einem Wasserbecken.

File picture shows two men talking beside a logo o
Das SoftBank-Logo ist vor dem Profil einer Person zu sehen.

A pedestrian holding a mobilephone walks past a lo
Das Yahoo-Logo leuchtet vor dem Hauptsitz des Unternehmens.

FILE USA ECONOMY YAHOO
Jack Ma sitzt mit gefalteten Händen vor einem Mikrofon.

File photo of Ma, chairman of China's largest e-co

Bereits beim Handelsdebüt hatten die Investoren Alibaba die Aktien regelrecht aus den Händen gerissen. Angesichts einer Flut von Kaufaufträgen dauerte es fast zweieinhalb Stunden, ehe die New Yorker Börse einen ersten Kurs nennen konnte. Viele Anleger, die bei der Zuteilung leer ausgegangen waren, wollten die Titel offenbar zu fast jedem Preis in ihren Depots haben. Die Aktie legte letztlich fast 40 Prozent zu. Damit ist das vor 15 Jahren von dem Englischlehrer Ma gegründete Unternehmen rund 231 Milliarden Dollar Wert und mehr als alteingesessene US-Konzerne wie Walt Disney und Coca-Cola. Allein Ma kassiert etwa 900 Millionen Dollar.

Amazon und eBay überholt

Mit dem Erlös aus dem Börsengang will Alibaba seine Expansion vorantreiben - auch nach Europa und in den USA. Die Anleger wollen dabei von dem rasantem Wachstum profitieren. Rund 80 Prozent der Online-Umsätze in China gehen bereits auf das Konto des Unternehmens, das inzwischen mehr Geschäfte abwickelt als Amazon und eBay zusammen. Von April bis Juni schossen die Umsätze um 46 Prozent nach oben. Und anders als viele Internet-Firmen schreibt Alibaba Gewinn - rund zwei Milliarden Dollar waren es im vorigen Quartal.

Die 15 größten Börsengänge der Welt:

Eine Hand hält eine Zapfpistole mit der Aufschrift „95“ an einer Tankstelle von Rosneft.

File photo of an attendant holding a gas pump at a
Das Schild der Dai-ichi Lebensversicherungsgesellschaft an einem Gebäude.

JAPAN USA INSURANCE
Menschen gehen vor der Fassade der Bank of China entlang.

Bank of China
Zwei Männer gehen an einem Schild des Telekommunikationsunternehmens NTT vorbei.

JAPAN BUSINESS NTT EARNING
Eine Anzeigetafel zeigt die Aktienkurse von Facebook an der NASDAQ Börse.

Facebook
Eine Frau geht vor dem Gebäude von Enel entlang.

EPAepa00943740 The Italian electricity firm Enel in viale Regina Margherita in Rome, Tuesday 27 February 2007.. Enel SpA is considering buying 5 to10 percent of Endesa SA, elConfidencial.com reported, citing unnamed electricity sector sources. EPA/FRANCES
In einem Geschäft von NTT Docomo werden Samsung Galaxy SIII Smartphones ausgestellt.

Samsung Galaxy S III smartphone devices are displa
Alibaba krönt Börsen-Rekordjagd mit neuer Weltbestmarke

Card Complete, Visa
Rote Broschüren mit dem Logo der AIA Group Limited.

CHINA HONG KONG AIA IPO
Eine Frau fährt mit dem Fahrrad vor einer Filiale der ICBC-Bank in China.

Industrial and Commercial Bank of China (ICBC)
Menschen mit Sonnenschirmen vor einer Filiale der Agricultural Bank of China (ABC).

CHINA AGRICULTURAL BANK IPO
Ein roter Chevrolet Silverado Pickup steht auf einer Bühne.

General Motors displays its 2014 Chevrolet Silvera
Menschen gehen vor dem Alibaba-Firmenschild entlang.

CHINA ALIBABA
Zwei Sechskantmuttern aus Metall liegen auf einer weißen Fläche.

Eine Damenbinde der Marke JKD Hygiene liegt vor einem violetten Hintergrund.

Zwei Frauen präsentieren ein blau-weißes Dienstmädchen-Kostüm.

Eine Pinzette setzt künstliche Wimpern auf ein Gel-Pad unter dem Auge.

Ein Arcade-Spielautomat mit dem Spiel „Big Buck Hunter“.

Ein rot-blau-silberner Tacker.

Grüner Pflanzsack mit frischem Gemüse, möglicherweise Pak Choi.

Zwei silberne Halsketten mit Anhängern in Form stilisierter Buchstaben.

Kommentare