Muss Zypern unter den Rettungsschirm?

Muss Zypern unter den Rettungsschirm?
Der Bankensektor der Inselrepublik ist eng mit dem griechischen verwoben und in Schieflage. Es wird nach Lösungen gesucht.

Die Republik Zypern sucht nach Wegen, ihr ins Wanken geratenes Bankensystem zu stabilisieren. Wie es am Montag aus Kreisen des Finanzministeriums hieß, könnte die Regierung in Nikosia in den nächsten Wochen einen Antrag auf Unterstützung in Brüssel stellen. Dies sei jedoch "noch nicht beschlossen". Es werde auch "nach anderen Lösungen gesucht", erfuhr die Nachrichtenagentur dpa. Darunter sei etwa ein Kredit aus einem Land außerhalb der EU. Staatspräsident Dimitris Christofias hatte bereits vergangene Woche nicht ausgeschlossen, dass Zypern unter den EFSF-Schirm schlüpfen könnte.

EU-Kommissionssprecher Olivier Bailly bestätigte am Montag, dass die EU-Kommission "in engem Kontakt" mit den zypriotischen Regierungsstellen stehe, um "verschiedene Herausforderungen" des Landes zu sprechen. Dazu zählten die Lage der zypriotischen Wirtschaft, die Verschuldung des Landes und die Situation im zypriotischen Bankensektor. "Wir sind zuversichtlich, dass Zypern diese Herausforderungen überwinden kann", sagte der Sprecher.

Kredit von Russland

Die Inselrepublik hatte vergangenes Jahr einen Kredit aus Russland in Höhe von 2,5 Mrd. Euro mit viereinhalbjähriger Laufzeit zum Zinssatz von 4,5 Prozent erhalten. Mit einer Entscheidung, an wen sich die Regierung in Nikosia wenden könnte, werde erst nach den Wahlen in Griechenland am 17. Juni gerechnet, sagten Experten einer der größten zypriotischen Banken.

Das Problem Zyperns ist hauptsächlich der Bankensektor. Er ist eng mit den griechischen Banken verwoben. Ein Großteil aller Forderungen des zypriotischen Bankensektors entfällt auf griechische Schuldner. Im jüngsten Bericht des Internationalen Währungsfonds (IWF) hieß es, die Lage der Wirtschaft der Insel sei "verwundbar und beängstigend".

Präsident Christofias und seine Regierung hatten 2011 ein Sparprogramm eingeführt. Insgesamt sollen mehr als 600 Mio. Euro bis Ende 2012 gespart werden. Die Inselrepublik ist seit 2004 Mitglied der EU und war 2008 auch dem Euroland beigetreten. Zypern hat mit etwa 17,5 Mrd. Euro Wirtschaftsleistung eine der kleinsten Volkswirtschaften der Eurozone.

Kommentare