Minister: Spanien kann Kredite bedienen

Ein Mann vor den Flaggen Spaniens und der Europäischen Union.
Ein Rettungspaket für Spanien kam für Luis de Guindos nie in Frage. Das Land könne seine hohen Schulden bedienen, so der Wirtschaftsminister.

Die spanische Regierung kann nach Angaben von Wirtschaftsminister Luis de Guindos ihre Kredite weiter bedienen. Spanien sei auch mittel- und langfristig kreditwürdig und in der Lage, seine hohen Schulden zurückzuzahlen, sagte de Guindos am Donnerstag in Madrid. Auch kurzfristig könne man seine Verpflichtungen erfüllen. Er habe niemals auch nur im Entferntesten daran gedacht, dass Spanien ein Rettungspaket erhalten müsse, betonte de Guindos.

Aus amtlichen Zahlen und Schätzungen von Experten ergibt sich, dass das Land bis Jahresende rund 50 Mrd. Euro am Markt aufnehmen muss - erheblich mehr, als Regierungsvertreter noch vor kurzem erwartet hatten. Zu den knapp 30 Mrd. Euro, die für das zweite Halbjahr ohnehin eingeplant waren, kommen erhebliche Beträge hinzu. Rund 10 Mrd. Euro werden demnach mit Beginn des kommenden Jahres benötigt, um das Haushaltsdefizit wie gegenüber der Europäischen Union zugesagt zu verkleinern. Weitere 12 Mrd. Euro fallen an, um die klammen Regionen zahlungsfähig zu halten.

Spanien gilt als Sorgenland in der Eurozone, weil die Zinsen für Staatsanleihen am Markt in den vergangenen Wochen deutlich gestiegen sind. Die Rendite für zehnjährige Staatstitel ist zuletzt auf über siebeneinhalb Prozent gestiegen, weit oberhalb der Marke von sieben Prozent, die als kritisch gilt. Und nächste Test steht vor der Tür: Am 30. Juli muss Spanien Anleihen im Umfang von 12,87 Mrd. Euro zurückzahlen, wofür es auf die Staatskasse oder kurzfristige Geldmarktpapiere zurückgreifen kann. Ende Oktober werden dann binnen zwei Tagen 20,27 Mrd. Euro fällig. Spanien hat derzeit einen Puffer von 28,9 Mrd. Euro auf der Seite. Der Bestand ist jedoch zuletzt stark abgeschmolzen: Im April waren es noch 44 Mrd. Euro, im Mai 40,3 Mrd. Euro.

Bisher wurden der Regierung bis zu 100 Milliarden Euro für marode Banken des Landes zugesagt. Das Land selbst hat aber keinen Antrag auf Hilfen gestellt. Eine Gewährung wäre mit Spar- und Reformauflagen verbunden.

Mehr zum Thema

  • Hintergrund

  • Hintergrund

Kommentare