Meinl Kaffee: "Sind jetzt Marktführer in Russland"

Meinl Kaffee: "Sind jetzt Marktführer in Russland"
Trotz Ukraine-Krise expandierte der Kaffeeröster im Vorjahr. Nun sollen "Lücken" in Europa geschlossen werden.

Julius Meinl Kaffee trotzte der Ukraine-Krise und konnte im vergangenen Jahr in Russland kräftig expandieren. Der Umsatz mit Hotels, Restaurants und Cafés stieg 2014 um 13 Prozent auf 21,5 Millionen Euro, der Absatz legte um 30 Prozent zu. "Wir haben schwächere russische Mitbewerber verdrängt und sind jetzt Marktführer", sagt Meinl-Kaffee-Finanzvorstand Arno Götz.

Der Umsatz in Österreich ging hingegen um 7 Prozent auf 39 Millionen zurück. Laut dem Kaffeeröster resultiert dies im Wesentlichen aus der Änderung der Zuordnung von Geschäftsteilen. Der Meinl-Marktanteil im Kaffeesegment im österreichischen Handel lag im Vergleich zu 2013 stabil bei 12 Prozent. Seit 2013 bietet Meinl weltweit auch Tee für die Gastronomie an. Der Tee-Umsatz von Meinl lag 2014 bei 4,5 Millionen Euro, um 12 Prozent höher als im Jahr davor.

Meinl Kaffee: "Sind jetzt Marktführer in Russland"
Meinl Kaffee hat sich zum Ziel gesetzt, sich in den nächsten 10 bis 15 Jahren als "Weltmarke" in Hotels, Restaurants und Cafés zu etablieren. In den kommenden Jahren seien Ostasien, Australien und der Mittlere Osten im Fokus, so Marcel Löffler, Chef der Julius Meinl Industrieholding. In China ist Julius Meinl Kaffee bereits in den größten 20 Städten vertreten. Auch sollen in den nächsten Jahren die "Lücken" in Europa - nämlich England, Frankreich und Polen - geschlossen werden.

Mit Poesie

Meinl Kaffee: "Sind jetzt Marktführer in Russland"
Mit dem Slogan "Julius Meinl, Inspiriert Poeten seit 1862" will Meinl auf die große Wiener Kaffeehaustradition verweisen und den italienischen Mitbewerbern Illy, Lavazza und Segafredo Kunden abspenstig machen. Am 21. März, dem UNESCO-Welttag der Poesie, hat Meinl heuer erstmals die Kampagne "pay with a poem" gestartet: In weltweit 1.150 Cafés und Restaurants in 27 Ländern konnten Kunden ihren Meinl-Kaffee mit einem poetischen Text "bezahlen" - rund 100.000 Gedichte kamen so zusammen. Die Kampagne soll nun jedes Jahr am 21. März stattfinden.

Julius Meinl Kaffee beliefert weltweit rund 40.000 Hotels, Restaurants und Cafés in über 70 Ländern. Das Unternehmen beschäftigt rund 650 Mitarbeiter, davon rund ein Fünftel in Wien. Geröstet wird der Kaffee in Wien und in Vicenza. Seit Jahresbeginn kann auf der Website "MyMeinl" auch eine eigene Kaffeemischung - und Röstung zusammengestellt werden.

Kommentare