Mehr Olivenöl aus Tunesien: Italien protestiert

Italien protestiert heftig gegen das grüne Licht des EU-Parlaments für deutlich mehr zollfreie Olivenöl-Importe aus Tunesien. Tunesien soll in den kommenden zwei Jahren zusätzlich je 35.000 Tonnen Olivenöl in die Europäische Union ausführen dürfen. Derzeit liegt die Obergrenze bei jährlich 56.700 Tonnen.
Italiens Landwirtschaftsminister Maurizio Martina klagte über den starken Strom minderwertigen Olivenöls aus dem Ausland in Richtung Europa. Italien werde seine Kontrollen verschärfen, um Betrug aktiver zu bekämpfen. Kriminelle verkaufen minderwertiges Olivenöl als "extra vergine" oder geben importiertes Öl als original italienisches Produkt aus, klagte Italiens Landwirtschaftsverband Coldiretti.
Olivenöl ist laut EU-Kommission Tunesiens wichtigster Agrarexport nach Europa. Mehr als eine Million Menschen arbeiten in der Olivenöl-Branche des Landes. Tunesien und die EU wollen die Handelsbeziehungen längerfristig vertiefen.
Der Umsatz der italienischen Olivenöl-Produktion betrug 2015 drei Milliarden Euro. Die Hälfte dieses Betrags wurde dank Ausfuhren generiert.
Kommentare