Der weltweite Weinverbrauch hat bis heute nicht den Vorkrisenwert von 2008 erreicht.
19.04.16, 13:59
Fünf Länder bauen weltweit die Hälfte der Weintrauben an. Dass
Spanien, Frankreich und Italien darunter sind, überrascht wenig. Kaum bemerkt ist China in die Top-5 aufgestiegen. Im Jahr 2000 hatte das Land 3,9 Prozent der weltweiten Weinbaugebiete, 2015 waren es schon 11,0 Prozent. Fünfter im Bunde ist die Türkei. Insgesamt schrumpfen weltweit die Weinbaugebiete.
(FILES) This file photo taken on October 9, 2008 shows vineyard in the Val D'Orcia region, in Tuscany, near the village of Pienza.
Italy was the biggest exporter and producer of wine in the world in 2015, while the United States consumed the most of the Mediterranean country's prized nectar, a study published on March 2, 2016 showed. "Today, one bottle of wine exported in five is made in Italy, the biggest wine exporter in the world," Italy's Coldiretti agricultural association said in a statement.
/ AFP / FILIPPO MONTEFORTE
Seit dem Jahr 2000 hat sich die Wein-Anbaufläche
Chinas fast verdreifacht - von etwa 280 Millionen Hektar auf 830 Millionen Hektar 2015. Somit hat
China inzwischen nach
Spanien die zweitgrößte Fläche dem Traubenanbau gewidmet, noch vor
Frankreich und
Italien. An fünfter Stelle liegt die
Türkei. Das islamische Land setzt auf Traubenexporte und nicht auf die Weinproduktion. Damit kommt sie auf 497 Millionen Hektar Weinbaugebiet und damit 6,6 Prozent der weltweiten Fläche, zeigt der am Montag veröffentlichte Ausblick des Internationalen Weinbauverbands (OIV).
Weltkarte, Kreisdiagramm - Top-Produktions- und Konsumländer, zum Vergleich Österreich
GRAFIK 0450-16, 88 x 145 mm
Bei der Weinproduktion liegt
Italien mit 49,5 Millionen
Hektolitern vor
Frankreich und
Spanien. Zusammen produzieren sie 56 Prozent des Weines weltweit.
China produziert im Vergleich zu seiner für
Weinbau genutzten Fläche wenig Wein. 2015 waren es 11,1 Millionen
Hektoliter und die Prognose von OIV sieht diesen Wert im nächsten Jahr sinken.
Die weltweite Weinverbrauch ist nach der Krise 2008 zurückgegangen und hat bis heute, trotz Erholung, den Wert von 2008 nicht mehr erreicht. Für 2015 schätzt der OIV den Weinverbrauch auf 240 Mio. Hektoliter, 2008 waren es noch 250 Mio. Hektoliter. Die Weinproduktion wiederum wird vom OIV für 2015 auf 274,4 Mio. Hektoliter geschätzt.. Der Höchststand lag 2004 bei 296 Mio. Hektolitern.
Weltkarte, Kreisdiagramm - Top-Produktions- und Konsumländer, zum Vergleich Österreich
GRAFIK 0450-16, 88 x 145 mm
In Deutschland konsumiert man gleich viel Wein wie in
Italien, doch produziert man viel weniger. Daher ist Deutschland Importkaiser für Weine - allerdings nur nach dem Volumen. Sie holen sich 15,1 Mio. hl ins Land und zahlen dafür 2,47 Mrd. Euro. Die
USA hingegen importieren nur 11 Mio. hl, aber diese lassen sie sich 4,86 Mrd. Euro kosten. An zweiter Stelle bei den Weinimporten stehen die Briten, an vierter die Chinesen.
Spanien exportiert am meisten Wein, liegt aber nur an dritter Stelle was die Einnahmen daraus betrifft. Französischer Wein bleibt mit edlen Sorten wie Champagner der teuerste Rebensaft.
Österreich
In Österreich wurden 2015 etwa 2,3 Millionen Hektoliter Wein hergestellt. Man kann diese Produktion mit der von Brasilien und Griechenland vergleichen. Der Konsum lag nach Berechnung des Weinmarketings bei 2,5 Mio. Hektolitern.
Kommentare