Magna Graz trennt sich von 200 Leiharbeitern

m Grazer Werk des Automobilherstellers Magna steht ein Abbau von Leiharbeitern bevor: Rund 200 sollen nicht weiter beschäftigt werden, berichtete das ORF Steiermark Radio. Die Mitarbeiter sollen in den nächsten Tagen informiert werden. Bei Magna in Graz arbeiten rund 6.000 Beschäftigte, davon rund 800 Leiharbeiter.
"Bei den aktuellen Personalanpassungen handelt es sich um den Abbau von insgesamt 200 Zeitarbeitskräften, die im Jahr 2012 zur Abdeckung der steigenden Stückzahlen zusätzlich aufgebaut wurden", sagte Sprecherin Ana Topolic. Es sei eine lang geplante Anpassung, die ursprünglich für Februar 2014 vorgesehen gewesen war. Aufgrund der guten Auftragslage konnten die Arbeitsplätze um mehr als ein halbes Jahr verlängert und die Zahl der betroffenen Zeitarbeitskräfte von 350 auf 200 reduziert werden. Außerdem ist es gelungen, im Jahr 2014 zusätzliche 200 Zeitarbeitskräfte im Bereich der Mercedes-Benz G-Klasse-Produktion aufzunehmen.
"Hänger in der Wirtschaft"
Der Chef des AMS Steiermark, Karl-Heinz Snobe, sagte, man habe die Bewegung am Leiharbeitsmarkt registriert. Bei den betroffenen Mitarbeitern dürfte es sich nach seiner Erfahrung um Personen aus ganz unterschiedlichen Berufsgruppen handeln: "Aus der eigentlichen Fahrzeugproduktion, der Lackierereiangelernte Kräfte und ausgebildete Metall-Facharbeiter". Es dürfte nicht ganz einfach werden, sie sofort wieder zu vermitteln, denn man habe bekanntlich "einen Hänger in der Wirtschaft". Dennoch kämen Leiharbeiter relativ schnell wieder unter, weil sie sich rasch auf neue Bereiche einstellen könnten, sagte Snobe.
Erst Ende August hatte Magna Europa-Chef Günther Apfalter erklärt, dass Magna in Graz heuer wieder rund 150.000 Autos produzieren werde, "mehr als geplant". Magna habe von BMW auch bereits einen Nachfolgeauftrag für die auslaufende Produktion der Modelle Mini Countryman und Mini Paceman. Damit werde das Werk in Graz über 2020 hinaus stabil ausgelastet. Allerdings sei das Autogeschäft hart und werde das auch bleiben.
Kommentare