Magere Kürbiskern-Ernte: Höhere Preise erwartet

Mehrere orangefarbene Kürbisse liegen auf einem Feld.
Steirische Landwirte im Schnitt mit 50 Prozent weniger Ertrag. Kürbiskernölpreis könnte um bis zu 15 Prozent steigen.

Mit massiven Ernteeinbußen bei Kürbiskernen haben österreichische und vor allem steirische Landwirte zu kämpfen: Der Ertrag ist im Schnitt um mehr als die Hälfte gesunken. Schuld daran war die schlechte Witterung in der vergangenen Saison. In der Grünen Mark konnten pro Hektar statt etwa 800 weniger als 400 Kilogramm geerntet werden. Der Kürbiskernölpreis werde daher um bis zu 15 Prozent steigen.

Paul Kiendler, Sprecher der Ölmüller in der Wirtschaftskammer Steiermark, erklärte am Dienstag, dass das Kernöl im kommenden Jahr zur Mangelware zähle. Da die Kern-Ernte in ganz Europa relativ schlecht war, könnten die Landwirte nicht einmal auf anderen Märkten zukaufen. Besonders hart getroffen hat es laut Landwirtschaftskammer Steiermark die Kürbisäcker in der Südsteiermark und der südlichen Weststeiermark. Manche Bauern hatten Totalausfälle zu verbuchen.

15 Fakten über den Kürbis:

Nahaufnahme eines Kürbisses mit grün-gelb-weißem Muster.

Kürbisausstellung in Brandenburg
Ein Kürbis wächst auf einem Feld unter strahlendem Sonnenschein.

Kürbis
Eine Frau sitzt neben einem riesigen Kürbis vor einer Tafel mit Kürbis-Wettbewerbsergebnissen.

Kürbiswiegemeisterschaften mit neuem Weltrekord
Ein Stück Kürbiskuchen mit Schlagsahne und Preiselbeeren auf einem Teller.

Food-Thanksgiving-Classic-Pumpkin Pie
Ein angeschnittener Hokkaido-Kürbis mit Kernen liegt auf einem Holztisch.

Auf einem Feld liegen Kürbisse in langen Reihen.

THEMENBILD: "STEIRISCHES KERNOEL"
Eine Gabel hebt Spaghetti-Kürbis aus einer halben Kürbishälfte.

Ein angeschnittener Kürbis liegt auf einem Holztisch.

Mehrere kleine Glasgefäße sind mit einer gelblichen Flüssigkeit gefüllt.

Kürbiskernöl Verkostung, Köche…
Eine Hand hält Kürbiskerne vor einem ausgehöhlten Kürbis.

THEMENBILD: KÜRBISERNTE / KÜRBIS
Ein orangefarbener Hokkaido-Kürbis auf einem weißen Hintergrund.

Ein gruseliger Halloween-Kürbis mit Kerzenlicht im Inneren.

Halloween Kürbis
Ein Waschbär isst aus einem geschnitzten Kürbis mit einem lächelnden Gesicht.

Halloween im Zoo Hannover
Mehrere orangefarbene Kürbisse liegen auf einem Feld.

Kürbis

Obwohl die Anbauflächen österreichweit um 27 Prozent gestiegen seien, werde es für die Produktion 2015 zu Engpässen kommen, sagte Kiendler: "Ausländische Märkte müssen nun hinten anstehen, denn die Stammkunden werden zuerst beliefert." Das treffe vor allem den zuletzt aufstrebenden Markt in Asien, wo erst kürzlich ein Durchbruch bei der Vermarktung erzielt werden konnte: "Und jetzt können wir nicht liefern", was besonders hart sei, so der Ölmüller.

Weniger Kürbiskernöl

Nahaufnahme von Kürbiskernen mit Fruchtfleischresten.
"Das grüne Gold - Kürbiskernöl aus der Steiermark". Es hat ein sattes Grün - so wie die Landesfarbe der Steiermark - das Kürbiskernöl. Und es ist die kulinarische Visitenkarte dieser an regionalen Geschmackserlebnissen reichen Landschaft. Das Kürbiskernöl gehört zu dieser Region wie etwa der Aceto Balsamico zu Italien. Die Dokumentation zeigt die strenge verdeckte Verkostung der jahresbesten Öle, gibt Einblicke in die Bandbreite der Ernte und die Methoden der Verarbeitung und beobachtet weiters die Zubereitung der steirischen Nationalspeisen - mit denen das Kernöl untrennbar verbunden ist. Im Bild: Kürbiskerne. SENDUNG: 3sat, DI, 09.01.2007, 11:40 UHR. - Veroeffentlichung fuer Pressezwecke honorarfrei ausschliesslich im Zusammenhang mit oben genannter Sendung des ORF bei Urhebernennung. Foto:ORF/Marx Media. Andere Verwendung honorarpflichtig und nur nach schriftlicher Genehmigung der Abteilung ORF/GOEK-Photographie. Copyright:ORF-PHOTOGRAPHIE, Wuerzburggasse 30, A-1136 Wien, Tel. +43-(0)1-87878-14383.
Insgesamt zähle die Ernte 2014 zu einer der schlechtesten seit Beginn der Kürbiskernproduktion in der Steiermark. 2015 würde es daher nicht nur weniger desKürbiskernöls mit geschützter geografischer Angabe ("Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.") geben, sondern, so Kiendler überzeugt, wird es das eine oder andere Diskonter-Kernöl gar nicht zu kaufen geben. Die Preise in den Regalen dürften um zehn bis 15 Prozent steigen. In der Steiermark wurden insgesamt rund 2,4 Millionen Kilogramm Kürbiskerne weniger geerntet als sonst.

Anbau, Ernte: Schlechte Bedingungen

Die Landwirtschaftskammer erklärte, dass die Saison 2014 durchwegs schlechte Bedingungen hatte: Das Anbauwetter im Frühjahr war nass-kalt, im Sommer gab es hohen Niederschlagsmengen und selbst das Erntewetter war schlecht. Rund 700 Hektar Anbaufläche fielen wegen Überschwemmungen zur Gänze weg. 2015 sei - um die Versorgung zu sichern - neuerlich ein Anstieg bei der Anbaufläche zu erwarten, meinte Kammerpräsident Franz Titschenbacher.

Kommentare