Krugman: "Euro-Projekt ein schrecklicher Fehler"
Wirtschafts-Nobelpreisträger Paul Krugman rät den Europäern, für die Euro-Rettung die Notenpresse der Europäischen Zentralbank anzuwerfen und so viele Italien-Anleihen wie nötig zu kaufen. "Am Ende wird die EZB in den Abgrund blicken und sagen: Vergessen wir alle Regeln, wir müssen die Anleihen kaufen", sagt Krugman dem Handelsblatt. Der Preis eines Auseinanderbrechens des Euros sei zu hoch. Krugman zur Einheitswährung: "Es gibt keinen gemeinsamen homogenen Wirtschaftsraum. Damit fehlt auch die Voraussetzung für eine gemeinsame Währung. Deshalb war das Euro-Projekt ein schrecklicher Fehler".
Extremlagen
Krugman sprach sich in dem Interview für eine kompromisslose Politik aus: "Die
EZB muss klar machen: Wir kaufen so viel wie eben nötig ist", sagte er. Die inflationären Gefahren einer solchen Politik hält Krugman für beherrschbar, er glaubt nicht an eine drastische Inflation: "Wir stehen nicht vor dem deutschen Hyperinflationsjahr 1923."
Zu einem möglichen Bruch der Maastricht-Regeln durch eine Aufkaufpolitik sagte Krugman: "In Extremlagen bricht man eben die Regeln." Schließlich müsse der Worst Case verhindert werden. Dies wäre seiner Meinung nach ein Ausstieg Italiens aus dem Euro und ein Bank-Run in dem Land. Dann würde seiner Einschätzung nach Spanien angesteckt. Wahrscheinlich falle dann auch Frankreich. Die Folge wäre: "Der Euro mutiert zu einer erweiterten Deutschen Mark."
-
Hauptartikel
-
Analyse
-
Kommentar
-
Analyse
-
Reaktion
-
Hintergrund
Kommentare