Krisen-ABC
Was bedeutet EFSF und wieso bekommt man einen Haircut nicht beim Friseur?
A wie Anleihe: Staaten finanzieren sich über die Ausgabe von Anleihen. Diese laufen beispielsweise zehn Jahre und haben einen festen Zinssatz. Das aktuelle Problem: Aufgrund ihrer sinkenden Kreditwürdigkeit müssen Euro-Länder den Investoren - also ihren Kreditgebern - immer höhere Zinsen bieten. Das treibt die Finanzierungskosten der Staaten weiter in die Höhe. Ein Teufelskreislauf.
B wie Bail-out: Eine finanzielle Rettungsaktion für zahlungsunfähige Länder und Unternehmen. In der Finanzkrise haben Staaten Banken finanziell aufgefangen. In der Euro-Zone gilt eigentlich ein Bail-out-Verbot für Länder, das jedoch durch die Rettungspakete für Schuldenstaaten aufgeweicht wurde.
C wie Credit Default Swaps: Eine Kreditausfallsversicherung, mit der man sich gegen eine Staatspleite absichern kann. An den Finanzmärkten gelten die Preise für CDS als eine Art Angstbarometer für die Pleitewahrscheinlichkeit eines Landes. Die EU will den Handel mit ungedeckten CDS verbieten. Mit diesem Instrument können Investoren eine Versicherung abschließen, ohne diese Anleihen selbst zu besitzen.
E wie EFSF: Das steht für "Europäische Finanz-Stabilitätsfazilität" - nor-malerweise übersetzt mit Euro-Rettungsschirm. Er hat ein Volumen von rund 730 Mrd. Euro. Unter einer Fazilität verstehen Fachleute einen Fonds, der Hilfskredite vergeben kann. Ab spätestens 2013 soll der EFSF durch den ESM (Europäischer Stabilitätsmechanismus) dauerhaft abgelöst werden. Heftig wird derzeit darüber
gestritten, wie man das tatsächlich verfügbare EFSF-Volumen von 440 Milliarden erhöhen könnte ("Hebel"). Und zwar so ausgestaltet, dass die Garantien der Länder nicht erhöht werden müssen (siehe Grafik links) .
H wie Haircut: Bei ei-ner harten Umschuldung (Haircut) müssen Gläubiger auf einen Teil ihrer Forderungen verzichten. Bei Griechenland kam es zu einer weichen Form der Umschuldung: Die Zinsen für die Hilfskredite wurden nochmals deutlich gesenkt, die Laufzeiten wurden um Jahre verlängert und die Banken wurden auf freiwilliger Basis an den Hilfen beteiligt.
J wie Junk Bonds: So nennt man Anleihen mit ganz schlechter Bewertung ("Ramsch"). Als Abgeltung für das hohe Risiko werden hohe Zinsen gezahlt. Die Ratingagentur S&P hat griechische Staatsanleihen auf Ramsch-Status abgestuft.
K wie Kreditwürdigkeit: Ratingagenturen schätzen ein, wie hoch das Pleiterisiko eines Lan-des ist. Die Bestnote AAA (Triple A) bedeutet, dass die Gefahr eines Zahlungsausfalls gegen null tendiert. In der Eurozone können Deutschland, Finnland, Frankreich, die Niederlande, Luxemburg und Österreich ein AAA vorweisen. Frankreich gilt als Wackelkandidat.
N wie Notenbank: Die Nationalbanken der 17 Euro-Länder sind durch ihre Chefs im Direktorium der Europäischen Zentralbank vertreten. Dort wird Zinspolitik gemacht und über die Inflation gewacht. Nicht zu den Aufgaben zählt der Kauf von Staatsanleihen der Euro-Schuldenländer. Dies wird von Kritikern des scheidenden EZB-Präsidenten Jean-Claude Trichet als "Tabubruch" bewertet.
O wie " Over-the-counter": Transparent sind Geschäfte an den Börsen, zumeist völlig intransparent, aber vom Volumen her schon wesentlich bedeutsamer sind außerbörsliche Geschäfte (Over-the-counter, OTC) im Aktienbereich. Eine Finanztransaktionssteuer müsste auch diese Deals umfassen, sagen Börsenexperten.
R wie Rezession: Bezeichnet die schrumpfende Wirtschaftsleistung eines Landes zwei Quartale in Folge, im Vergleich zu den Vorquartalen.
T wie Transferunion: Deutschland befürchtet endgültig zum Zahlmeister Europas zu werden. Das Wort von der Transferunion wurde deshalb ein politischer Kampfbegriff.
V wie volatil: Je stärker Aktienkurse schwanken, je volatiler also die Situation ist, desto größer ist die Unsicherheit der Anleger. Zocker können von volatilen Börsen aber profitieren.
Z wie Zahlungsausfälle: Österreichs Banken haben dem griechischen Staat und dortigen Unternehmen 2,4 Milliarden Euro geborgt, heimische Versicherungen sind mit mehreren hundert Millionen Euro engagiert. Von einem Zahlungsausfall wären Frankreichs Banken mit Krediten von 40 Milliarden Euro am stärksten betroffen.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.