Konzern-Umsatz: OMV auf Platz 44 in Europa

Eine große Industrieanlage mit vielen Rohren und Schornsteinen bei Dämmerung.
Insgesamt schaffen es vier heimische Firmen unter die Top 300. Europa verliert gegenüber den USA.

Die OMV ist mit Rang 44 das einzige österreichische Unternehmen unter den Top 100 der umsatzstärksten europäischen Unternehmen. Mit der voestalpine (Rang 159), der Strabag (Rang 172) und Andritz (Rang 288) sind drei weitere heimische Unternehmen in den Top 300 gelistet. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie der Wirtschaftsberatung EY (Ernst & Young).

Öl lässt Dollar fließen

Die Shell FLNG-Anlage, ein schwimmendes Flüssigerdgas-Produktionsschiff, mit einem Hubschrauber auf dem Deck.
Die umsatzstärksten Unternehmen Europas sind die Energieriesen Royal Dutch Shell und BP, gefolgt von Volkswagen. In den USA führen Walmart, Exxon Mobil und Chevron die Liste an. Apple verzeichnete den größten Gewinn aller Unternehmen weltweit - 22,7 Mrd. Euro erwirtschaftete der Technologiekonzern.

USA hängen Europa ab

Während in den USA gut 80 Prozent der Firmen im letzten Halbjahr Umsatzzuwächse verzeichnen konnten, waren es in Europa nur etwa die Hälfte. Grund ist die Ukrainekrise, die schwächelnde Konjunktur und der hohe Eurokurs. Außerdem hinkt Europa in der New Economy hinterher. In den USA sind 30 IT-Unternehmen in den Top 300 gelistet, in Europa nur zwölf.

Kommentare