KMU-Wertrechner nimmt Betrieb auf

Mithilfe eines neuen Berechnungsmodells haben kleine und mittlere Unternehmen – bis 50 Mitarbeiter, Bilanzsumme bzw. Umsatzerlöse bis 10 Mio. Euro – künftig die Möglichkeit, den ungefähren Wert der Firma einfach und schnell zu schätzen. Entwickelt wurde das Tool in Zusammenarbeit von Wirtschaftskammer Wien (WKW), Bank Austria (BA), dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, sowie dem Wirtschaftsforschungsinstitut.
Angesprochen werden sollen Unternehmen, bei denen in naher Zukunft Übergaben bzw. Verkäufe geplant sind. Alleine in Wien stehen bis 2021 rund 10.000 Übergaben von kleinen und mittleren Unternehmen bevor. Betroffen davon sind knapp 100.000 Beschäftigte. Strategische Planungen sollen durch den Unternehmenswert-Rechner erleichtert werden. Allerdings sei die Anwendung keinesfalls als Ersatz für die Bewertung durch Spezialisten zu sehen, heißt es vonseiten der Bank Austria. „Wer aber in der Lage ist, den Wert seines Unternehmens richtig einzuschätzen, hat in den Verhandlungen die besseren Karten“, erklärt WKW-Präsident Walter Ruck.
Die Funktionsweise des Rechners ist einfach. Die Eingabe benötigt nur wenige Minuten. Abgefragt werden wirtschaftliche Eckdaten wie Umsatz bzw. Ertrag, Personal- und Materialaufwand oder Beschäftigungsstruktur. Zusätzlich sollen Popularität der Unternehmensmarke und die Zukunftsfähigkeit die Aussagekraft des Ergebnisses stärken. Ausgegeben wird ein Bereich für den derzeitigen Marktwert. Mittels einer Simulation ist es zudem möglich, die potentielle Entwicklung des Werts infolge einer Ertragssteigerung zu ermitteln.
Das Service ist frei zugänglich und kostenlos. Der Unternehmenswertrechner steht sowohl Online, als auch zum Download zur Verfügung:
Kommentare