Welche Bücher Österreichs Top-CEOs empfehlen

Welche Bücher Österreichs Top-CEOs empfehlen
Ein gutes Buch ist immer willkommen. Welche Titel vier Top-Manager gerade lesen – und warum daraus eine Empfehlung wird

Ein schauriger Stephen King Roman, informative Karriereratgeber oder doch besser eine motivierende Biografie? Die Auswahl an Büchern, die man mit zum Strand nehmen kann, ist unendlich. Um die Qual der Wahl zu erleichtern, fragte der KURIER bei vier heimischen Top-CEOs und Managern nach ihrer Lektüre für den Sommer.

Die persönliche Auswahl eines Start-up-Chefs und dreier Vorstände etablierter heimischer Unternehmen ergibt eine bunte Mischung an Sommerbuch-Empfehlungen.

Welche Bücher Österreichs Top-CEOs empfehlen

Peter Umundum

Vorstandsdirektor der Österreichischen Post

Welche Bücher Österreichs Top-CEOs empfehlen

Die Entdeckung der Langsamkeit

„Die Entdeckung der Langsamkeit“ von Sten Nadolny, erhältlich beim Piper
Verlag um 12 Euro

Peter Umundums Entschleuniger

Wenn Entschleunigung beruflich nicht möglich ist, versucht man es eben in der Freizeit. So etwa auch Peter Umundum, Vorstandsdirektor bei der österreichischen Post. Er liest aktuell nämlich „Die Entdeckung der Langsamkeit“ von Sten Nadolny.
 „Der Protagonist ist ein englischer Polarforscher namens John Franklin, der Schwierigkeiten hat, mit der Schnelllebigkeit seiner Zeit Schritt zu halten“, fasst Umundum den Inhalt zusammen.

John Franklin gab es übrigens wirklich. Er war ein britischer  Polarforscher und Konteradmiral, der  1847 verstarb. Sten Nadolnys Roman ist somit auch eine Biografie.

Was Post-Manager Peter Umundum  so gut an  Nadolnys Buch gefällt? „Aufgrund von John Franklins Beharrlichkeit wird er trotz aller Hürden zu einem großen Entdecker. Dieser Gegenpol zum Zeitgeist fasziniert mich und zeigt, dass viele Wege zum Ziel führen.“ Und zusätzlich handle es sich bei „Die Entdeckung der Langsamkeit“ auch noch um „eine spannende Entdeckergeschichte.“ 

Welche Bücher Österreichs Top-CEOs empfehlen

Andreas Krassnitzer

CEO von clir Technologies

Welche Bücher Österreichs Top-CEOs empfehlen

Never Finished

„Never Finished“ von David Goggings, erhältlich bei Thalia um 35,99 Euro

Andreas Krassnitzers Motivator

Statt zu Büchern greift Andreas Krassnitzer (CEO von clir)  lieber zu Kopfhörern und sucht nach einem guten  Hörbuch. Auf seiner aktuellen Lese- oder besser gesagt Hörliste steht derzeit „Never Finished“ von David Goggings. „Ich suche mir Literatur, bei der ich viel für mich mitnehmen kann“, sagt Krassnitzer. Und David Goggings soll genau das bieten. Der ehemalige Navy SEAL  und Ultramarathon-Läufer  zeigt, dass es immer etwas zu lernen, zu tun und auch zu verbessern gibt. 

Welche Bücher Österreichs Top-CEOs empfehlen

Sonja Steßl

Stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Wiener Städtische

Welche Bücher Österreichs Top-CEOs empfehlen

Zwischen Welten

„Zwischen Welten“ von Juli Zeh und Simon Urban, erhältlich direkt beim Luchterhand Verlag um 25,50 Euro

Sonja Steßls Anreger

Sonja Steßl ist stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Wiener Städtischen. Ihre Wahl fällt diesen Sommer auf Juli Zehs und Simon Urbans „Zwischen Welten“.  Es sei einfach ein „toller Roman,  genau am Puls der Zeit“, sagt Steßl.
Der Roman handelt von zwei alten Freunden, die nach zwanzig Jahren wieder  Kontakt zueinander suchen.

Beide halten nun ganz unterschiedliche Meinungen zu politischen Themen, wodurch es zu hitzigen Debatten und Gesprächen zu Klimapolitik, Gendern und auch Rassismus kommt. Steßl findet besonders am  Perspektivenwechsel gefallen. „Es ist eine Suche nach dem Gemeinsamen. Das und der Perspektivenwechsel sind wichtig für die Diskussionskultur in unserer Gesellschaft“, sagt sie.

Das nächste Buch auf Sonja Steßls Liste: „Wiener Blut“ von Frank Tallis. Der Krimibuchreihe wurde übrigens auch eine  britisch-österreichische Serie gewidmet: „Vienna Blood“  mit Matthew Beard und Jürgen Maurer.

Welche Bücher Österreichs Top-CEOs empfehlen

Stephan Sielaff

Vorstandsvorsitzender der Lenzing Gruppe

Welche Bücher Österreichs Top-CEOs empfehlen

Factfulness

"Factfulness" von Hans Rosling, erhältlich direkt beim Ullstein Taschenbuch Verlag um 19,99 Euro

Stephan Sielaffs Facktenchecker

Nach einem arbeitsreichen Tag möchte sich der Vorstandsvorsitzender der Lenzing Gruppe gerne mit Hilfe von Harald Grubers Hörbüchern entspannen. Er könne so "super abschalten, spannende Krimis lauschen und mich mal wirklich gemütlich zurücklehnen.“ Stephan Sielaff Empfehlung fällt dennoch klar auf Hans Roslings Buch "Factfulness".

Warum? „Rosling ist Wissenschaftler und erklärt in dem Buch, wie unser Gehirn uns aufgrund der vielen negativen Nachrichten und Schlagzeilen zu einer dramatisierenden Weltsicht verführt, die mitnichten der Realität entspricht", erklärt Stephan Sielaff.  Rosling zeige laut Sielaff auf, wie man wahre ‚Factfulness‘ durch offene, neugierige und entspannte Geisteshaltung erreichen kann, in der man nur noch Ansichten teilt und Urteile fällt, die auf soliden Fakten basieren. "Nach diesem Buch sieht man die Welt so, wie sie wirklich ist und kann in Zukunft noch bessere Entscheidungen treffen", so der Lenzing-Chef.

Kommentare