Österreichs Titel: Vom Meister kommt man nicht einfach zum Master

2022 absolvierten 1.945 Personen die Meisterprüfung und damit Österreichs relevantesten Nachweis für die selbstständige gewerbliche Berufsausübung. Sie haben damit nicht nur das Recht, einen Betrieb zu führen und Lehrlinge auszubilden, sondern auch das Qualifikationsniveau 6 und damit Bachelor-Niveau erreicht.
Doch: Was bringt ihnen das?
„Meine Meisterprüfung habe ich 2016 absolviert, die Unternehmerprüfung zwei Jahre später. Da ich zu diesem Zeitpunkt schon den Weltmeistertitel errungen hatte, war meine größte Motivation der unternehmerische Erfolg“, erinnert sich Friseurmeister Peter Schaider an seinen Weg zum Meister.
-
Die Meisterausbildung ist die Grundlage für die Führung eines Unternehmens. Das Gütesiegel „Meisterbetrieb“ gilt für alle Handwerke. Es darf aber nur von einem Gewerbebetrieb geführt werden, dessen Inhaber oder gewerberechtlicher Geschäftsführer die Meisterprüfung abgelegt hat.
- 2022 wurden 4.891 Meister- und Befähigungsprüfungszeugnisse ausgestellt. Das ist etwas weniger als im Vorjahr mit über 5.500 Prüfungen, jedoch mehr als in der Vor-Corona-Zeit mit rund 4.300 Prüfungen pro Jahr.
- Seit 2018 gilt die Meisterprüfung als Qualifikationsniveau 6, das entspricht Bachelor-Niveau und ist damit europaweit vergleichbar. Der Titel „Meister“ beziehungsweise „Meisterin“ darf seit 2020 auch vor dem Namen sowie auf offiziellen Dokumenten wie dem Personalausweis, Reisepass oder Führerschein geführt werden.
- Laut Arbeitsministerium wirkt sich die Meisterprüfung positiv auf Einkommenssituation, Image und Arbeitsplatzaussichten aus. Für Unternehmen bietet der Titel einen Mehrwert in Hinsicht auf die Kundenakzeptanz und damit auf die Umsatzentwicklung.
Und der unternehmerische Erfolg kam:
Heute ist Schaider im Management des familieneigenen Unternehmens mit 48 Standorten, 450 Mitarbeitern und einer halben Million Kunden. Einfach war die Prüfung nicht. Schaider: „Wir waren 15 Teilnehmer und nur drei haben es beim ersten Anlauf geschafft. Dies hat mir gezeigt, dass der Meistertitel eine klare Aussage über Professionalität und Fachwissen ist und kein sogenannter Titel wie Promi- oder Starfriseur, wo es wichtiger ist, wer auf dem Friseurstuhl sitzt, als die Qualität und das Können des Profis dahinter.“
Antreten darf man zur Meisterprüfung in Österreich erst nach dem 18. Lebensjahr. Die Prüfung besteht aus drei inhaltlich-fachlichen Modulen sowie der Ausbilder- und der Unternehmerprüfung. Mit einem bis dreieinhalb Jahren Zeitaufwand und Kosten zwischen 3.000 und 5.000 Euro sollte man rechnen. Dazu kommen freiwillige Vorbereitungskurse, die etwa vom WIFI oder bfi angeboten werden.

Peter Schaider, Intercoiffeur Strassl und Schaider
„Um heute erfolgreich eine Firma zu leiten, mit allem, was dazu gehört, würde ich jedem empfehlen, den Meister anzustreben.“
Warum sollte man den Meister machen?
Und was motiviert junge Menschen, sich dieser zeitlichen und finanziellen Herausforderung zu stellen?
„Es eröffnen sich dadurch weitere Möglichkeiten in der beruflichen Karriere: Einerseits wirkt sich die Qualifikation auf das Einkommen aus, andererseits bietet die Meisterprüfung die Basis für eine selbstständige Tätigkeit und die Führung eines Unternehmens“, sagt dazu Bundesminister für Arbeit, Martin Kocher. Ein weiterer Grund ist das gesellschaftliche Ansehen.
Kocher: „Absolventinnen und Absolventen dürfen den Titel Meister oder Meisterin seit August 2020 vor dem Namen sowie auf offiziellen Dokumenten führen. Dadurch wird die hohe Qualifikation sichtbar gemacht.“ „Die Möglichkeit, den Titel in Dokumente eintragen zu lassen, hat spürbar zur Attraktivierung beigetragen“, sagt auch Renate Scheichelbauer-Schuster, Obfrau der Bundessparte Gewerbe und Handwerk in der WKÖ.

Martin Kocher, Bundesminister für Arbeit
„Ein Meister im Lebenslauf ist von großer Bedeutung und ist der beste Weg zu einer höheren innerbetrieblichen Position.“
Meister VS Uni
Doch obwohl der Meister dem Bachelor Niveau entspricht – auf die Uni geht es damit nicht so einfach: „Der Meistertitel und ein Bachelor sind gleichwertig, aber keine gleichartigen Abschlüsse“, erklärt Scheichelbauer-Schuster. Daher leitet sich aus dem Meister-Titel keine direkte Studienberechtigung ab. Dafür sind Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung nötig.
Doch der Meistertitel, so Scheichelbauer-Schuster, genieße in Österreich ohnehin seit jeher hohes Ansehen: „Wie wir aus Umfragen wissen, attestieren 95 Prozent den Meisterbetrieben eine besonders hohe Qualität“.

Renate Scheichelbauer-Schuster, WKÖ
„Die Möglichkeit, den Titel Meister oder Meisterin in Dokumente eintragen zu lassen, hat spürbar zur Attraktivierung beigetragen.“
Es gibt jedoch auch Verbesserungsmöglichkeiten
Denn die höhere berufliche Bildung, so die Obfrau, habe in Österreich keine etablierte Tradition:
„Das ist speziell in der Schweiz ganz anders, auch Deutschland ist uns da voraus. Deshalb waren wir so sehr dahinter, dass die Höhere Berufliche Bildung in Österreich per Gesetz etabliert wird – das wird 2023 ein ganz großer bildungspolitischer Meilenstein sein.“
Kann man dem Nachwuchs also auf jeden Fall zum Meister raten?
Die Schaider Friseur-Gruppe ist laut eigenen Angaben der größte Ausbildungsbetrieb für den Lehrberuf Friseur der letzten 30 Jahre. Ist der Meister sinnvoll? Schaider: „Ich habe in meinem Leben schon viele Dinge gelernt, deren Sinn und Zweck sich mir erst im Nachhinein erschlossen haben, die heute für mein berufliches Dasein aber essenziell sind. Um erfolgreich eine Firma zu leiten, mit allem, was dazu gehört, würde ich jedem empfehlen, den Meister anzustreben.“
Kommentare