Hackathon2020: Die besten Lehrlingshacker

Neun Personen nehmen an einem Online-Meeting teil und zeigen den Daumen nach oben.
Beim WKÖ Coding Day 2020 wurden die besten Lehrlings-App-Programmierer 2020 gekürt. Das sind die Gewinner.

Der zweite WKÖ Coding Day 2020 ging am 23. Oktober als online Event über die digitale Bühne. Nichtsdestotrotz wurden auch heuer wieder die besten Programmierer unter den Lehrlingen gekürt. Darunter die vier stolzen Gewinnerteams

Die besten App-Entwickler wurden in drei Kategorien Rookies, Professionals und Experts, von der Jury ausgewählt. Zusätzlich gab es einen Publikumspreis, der live beim Event ausgewählt wurde.

Die Jury ist hochkarätig

Sie besteht aus Ulrike Domany-Funtan (fit4internet), Peter Gawin (Gründer & CTO DaVinciLab), Dejan Jovicevic (Gründer und CEO von „der brutkasten“), Melina Schneider (WKO) und Benjamin Ruschin (Gründer von WeAreDevelopers).

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck, Sektionschefin Iris Rauskala (Bildungsministerium) und WKÖ-Vizepräsidentin Amelie Groß. Auch Bildungsminister Heinz Faßmann war mit einer Grußbotschaft virtuell vertreten.

Ausgetüftelte Systeme punkten bei der Jury und dem Publikum

900 Gewinner und vier stolze Siegerteams konnten mit ihren Apps die Gewinnertrophäen ergattern.

In der Kategorie Rookies konnte das Lehrlingsteam des Papier- und Verpackungsunternehmens Mondi überzeugen. Die App „Mondi Finder“ soll helfen, Motoren, Pumpen und andere Gegenstände schnell im Lager zu finden.

Den ersten Platz der Professionals landete das Raiffeisenlandesbank -Wien-Niederösterreich-Team mit ihrer „Mahlzeit“-App. Die App soll auf Basis von nur wenigen Eingaben das passende „Lunch Date“ fürs gemeinsame Mittagessen finden.

Die „Liebherr-Fahrgemeinschaft“-App holte sich den Titel als beste Experts.

Den Preis als Publikumsliebling sicherte sich im spannenden Live-Online-Voting mit 31 Prozent der Stimmen die App CO2-Ersparnisrechner des Lehrlingsteams der Wiener Linien.

Die besten Fotos des Events, die stolzen Gewinner*innen und ihre Apps

Drei Smartphones zeigen die „Mondi Finder“-App mit verschiedenen Funktionen.

Mondi-Finder

Die Rookie-Gewinner-App mondi-Finder schafft Ordnung im Warenlager

Das Team Mondi präsentiert ein App-Prototyp-Design mit verschiedenen Smartphone-Ansichten.

Die Rookie-Gewinner

Marlene und Lisa von mondi entschieden die der Kategorie der Programmier-Anfänger für sich

Drei Smartphones zeigen eine App zur Essensplanung mit dem Logo der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien.

RLB landen ersten Platz

Professionals-Gewinner Mahlzeit! vernetzt Kollegen fürs Mittagessen in der Kantine.

Drei junge Männer von Team Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien präsentieren einen App-Prototypen.

Professionals Gewinner

Lukas, Markus und Lucas von der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien hatten die siegreiche Idee

Mehrere Smartphones zeigen die Liebherr-App für Fahrgemeinschaften.

Lieberherr Lehrlinge sind beste Experts

Platz eins bei den Experts ging an die App Liebherr Fahrgemeinschaft

Neun Personen nehmen an einem Online-Meeting teil und zeigen den Daumen nach oben.

Gut vernetzt

Gut vernetzt: Einige der Lehrlinge lernten sich erstmals firmenintern kennen

 

Eine Grafik zeigt die Zusammensetzung der Teams nach Geschlecht: 62% männlich, 8% weiblich, 30% gemischt.

Teilnehmer _innen

Der Coding Day 2020 lockte dieses Jahr mehr weibliche Programmierinnen. Ein Gleichgewicht zwischen den Geschlechtern ist aber noch nicht erreicht. Man hofft nächstes Jahr noch mehr weibliche Teilnehmerinnen zu verzeichnen

Zwei Personen nehmen an einer virtuellen „Coding Day“-Veranstaltung teil, wobei eine Person im Minecraft-Hintergrund zu sehen ist.

Programmieren mit Minecraft: Microsoft-Österreich-Chefin Dorothee Ritz

Das online Event wurde live aus der Wirtschaftskammer gestreamt

Zwei Männer nehmen an einer Online-Preisverleihung des Lehrlingshackathons 2020 teil.

Die Gewinner des Publikumspreises

Das Lehrlingsteam der Wienerlinien konnte mit ihrer App Co2-Ersparnisrechner beim Live-Online-Voting mit 31 Prozent der Stimmen den Publikumspreis ergattern 

Ein Mann moderiert eine „Coding Day“-Veranstaltung, während eine Frau per Video aus einem Klassenzimmer zugeschaltet ist.

Anna Iarotska beim Coding Day 2020

Auch die Gründerin des Wiener Startups Robo Wunderkind, leitete einen Workshop

Personen stehen auf einer Bühne beim „Coding Day“ der WKO.

Der Eröffnungspanel

Die Eröffnung nahmen vor: WKÖ-Vizepräsidentin Amelie Groß, Bundesministerin Margarete Schramböck, Moderator Jürgen Winterleitner, Bildungs-Sektionschefin Iris Rauskala, UBIT-FV-Obmannstv. Martin Zandonella

Ein Mann moderiert den „Coding Day“ neben Silvia Rathgeb von SAP in einer Videoschalte.

Silvia Rathgeb, SAP University Alliances Direktorin für Österreich

Silvia Rathgeb in einer Live-Schaltung

Mariana Kühnel hält eine Rede auf dem „Coding Day“ der WKO Österreich.

WKÖ-Generalsekretär-Stv. Mariana Kühnel

Kühnel sprach bei dem Event live aus der Wirtschaftskammer zu allen Teilnehmer*innen vor den Bildschirmen

Kommentare