„Genaue Pläne? Können Sie knicken“: Heimische CEOs über Arbeit in Krisenzeiten

„Genaue Pläne? Können Sie knicken“: Heimische CEOs über Arbeit in Krisenzeiten
CEOs in turbulenten Zeiten: Wie sie mit dem Dauerkrisenmodus umgehen und warum Budgets und Pläne kaum mehr halten

Die Führungskräfte der größten Unternehmen der Welt sind trotz Turbulenzen zuversichtlich, zeigt eine Studie des Beraters Arthur D. Little. Trotz Abschwungs konzentrieren sich die CEOs auf Wachstum. Jedoch: Die österreichischen CEOs sind pessimistischer. Warum? Das diskutieren wir mit prominenten CEOs und wollen wissen, wo für sie die Herausforderungen liegen.

Wer in der Diskussionsrunde mit dabei war, finden Sie in den Slides

„Genaue Pläne? Können Sie knicken“: Heimische CEOs über Arbeit in Krisenzeiten

Maria Zesch

CEO der Takkt AG

„Genaue Pläne? Können Sie knicken“: Heimische CEOs über Arbeit in Krisenzeiten

Stefan Borgas

CEO der RHI Magnesita

„Genaue Pläne? Können Sie knicken“: Heimische CEOs über Arbeit in Krisenzeiten

Maximilian Scherr

Partner bei Arthur D. Little

„Genaue Pläne? Können Sie knicken“: Heimische CEOs über Arbeit in Krisenzeiten

Robert Zadrazil

CEO der Unicredit Bank Austria

KURIER: Eine Krise jagt die andere. Wie sehen Sie die Lage in Ihrem Umfeld?

Maria Zesch: Wir haben gute Zahlen in einem turbulenten Umfeld. Es ist alles sehr volatil. Wir sind in Europa tätig mit rund 60 Prozent unseres Umsatzes, 40 Prozent in den USA. Man sieht jetzt aber, dass es auch in den USA turbulenter wird.

Stefan Borgas: Unser Geschäft ist gleichmäßig verteilt über die ganze Welt. Wir sind mittlerweile so weit, dass wir nicht mehr überrascht sind, wenn wir überrascht werden. Weil wir spätestens seit der Corona-Krise eine Disruption nach der anderen haben, irgendwo auf der Welt.

Sie sagen, die ganze Welt ist ihr Arbeitsfeld. Wo brummt aus Ihrer Sicht gerade der Wirtschaftsmotor?

Borgas: Der größte Boom herrscht in Indien. Dort redet kein Mensch über Krise oder Stockung oder Stauung. Dort gibt es eine unheimlich optimistische junge Gesellschaft. Ebenso boomen die Tigerländer in Südostasien, Philippinen, Vietnam, Indonesien. Europa ist sicher die Region mit dem größten Pessimismus und auch mit den schlechtesten Wirtschaftsaussichten.

Kommentare