Experte fordert: „Räumt die unnötige Arbeit endlich aus dem Weg“

big pile of paper being blown away
Unproduktive Tätigkeiten blockieren Mitarbeiter unnötig und lassen keinen Raum für Kreativität: Experte Julian Mauhart rät dringend zum Ausmisten.

Zusammenfassung

Deloitte Human Capital Trends: Arbeit am Anschlag – Mitarbeitende haben keine Zeit für Innovation und Kreativität 

  • Ineffiziente Prozesse: Arbeitnehmende verbringen fast die Hälfte des Arbeitstages (41 %) mit nicht wertschöpfenden Tätigkeiten
  • Arbeit neu denken: Zero-Based-Work-Ansatz als mögliche Lösung
  • Stark unterschätzt: Mittleres Management ist Innovationstreiber in Unternehmen
  • Erfahrungslücken schließen: Unternehmen müssen Entwicklungsmöglichkeiten für Einsteigerinnen und Einsteiger schaffen 

Viel zu viele Arbeitnehmende verbringen laut einer neuen Deloitte Studie einen großen Teil ihrer Arbeitszeit mit nicht wertschöpfenden Tätigkeiten. Zeit für Innovation bleibt kaum. Dabei wären gerade in Zeiten großer Veränderungen mit gleichzeitigem Kostendruck neue, kreative Ansätze so wichtig. Unternehmen müssen deshalb Mitarbeitende von bürokratisch-administrativen Aufgaben entlasten und  Freiräume schaffen, um langfristig wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben. Deloitte Partner Julian Mauhart rät im Interview zum radikalen Ausmisten.

KURIER: Ihre Studie zeigt, fast die Hälfte der Arbeit der Mitarbeiter ist nicht wertschöpfend. Was genau tun die Mitarbeiter da?
Julian Mauhart: Es gibt eine lange Liste an nicht wertschöpfenden Tätigkeiten, mit denen Mitarbeitende tagtäglich beschäftigt sind. Beispiele sind die Teilnahme an Meetings, von denen niemand profitiert, das Ausfüllen von Reports und Erstellen von Statusberichten, das Schreiben langer E-Mails, die nur zur Absicherung dienen, aber niemanden weiterbringen. Oft werden auch Aufgaben einfach weiterhin ausgeführt, obwohl deren Ergebnisse schon lange nicht mehr benötigt werden – nach dem Motto „das haben wir schon immer so gemacht“. Diese Tätigkeiten sind häufig „historisch“ gewachsen und wurden unreflektiert fortgeführt.

Sind diese Tätigkeiten nicht auch wichtig?
Die Frage ist: Für wen? Ich behaupte, dass viele dieser Tätigkeiten weder für Kundinnen und Kunden noch für die Eigentümer oder Mitarbeitende wirklich wichtig sind. Wie bereits ausgeführt, sind es oft Tasks, die sich im Laufe der Zeit, in der die Organisation komplexer wurde, angesammelt haben und einfach weitergeführt wurden.

Experte fordert: „Räumt die unnötige Arbeit endlich aus dem Weg“

Julian Mauhart, Partner Deloitte

Kommentare