Jeder Dritte zahlt Rechnungen nicht pünktlich

Eine Hand hält ein Blatt Papier mit der Aufschrift „MAHNUNGSSCHREIBEN“.
Die Mehrheit gibt dem teuren Euro Schuld am Geldmangel. Gespart wird vor allem beim Ausgehen.

Rund ein Drittel der Österreicher hat es aus Geldmangel in den letzten sechs Monaten zumindest einmal nicht geschafft, die Rechnungen pünktlich zu zahlen, geht aus einer Umfrage des Inkassobüros Intrum Justitia hervor. Für 18 Prozent ist das jeden Monat ein Problem. 28 Prozent kommen mit ihrem Geld gar nicht über die Runden.

Die Umfrage zeigt außerdem, dass sich die BürgerInnen in den nördlichen und deutschsprachigen Ländern selbst als überdurchschnittlich gut in Bezug auf die Kontrolle der persönlichen Finanzen einschätzen. Dass es trotzdem Probleme gibt, führt Wolfgang Teller, Managing Director von Intrum Justitia Österreich, demnach nicht auf den fehlenden Willen zum pünktlichen Zahlen zurück. Die finanzielle Situation lasse es oft wirklich nicht zu.

60 Prozent geben dem Euro die Schuld

Lebensmittelpreise gelten für 78 Prozent der Österreicher als ein wesentlicher Grund für finanzielle Schwierigkeiten. Nur Arbeitsplatzverlust (86 Prozent), Mietkosten (87 Prozent) und Spritpreise (80 Prozent) werden hier häufiger genannt. 57 Prozent der Österreicher geben dem Euro eine Mitschuld an ihren Finanzproblemen - europaweit sind es 51 Prozent.

Wenn es knapp wird, dann sparen die Österreicher am ehesten beim Ausgehen, sagten heuer 78 Prozent der Befragten in einer Online-Umfrage. Knapp dahinter kommen Einschränkungen bei der Kleidung (77 Prozent). Aber inzwischen sparen 41 Prozent auch beim Essen - vor einem Jahr hatten erst 34 Prozent der Befragten angegeben, beim Essen Einschnitte zu machen.

Ungeöffnete Rechnungen

Die Umfrage wurde europaweit durchgeführt, 21.000 Menschen wurden befragt. Europaweit geht es fünf Prozent der Menschen heute finanziell schlechter als vor zwei oder drei Jahren. 13 Prozent haben ungeöffnete Rechnungen herumliegen. Und 22 Prozent fürchten sich davor, in die Mailbox zu schauen, weil Rechnungen drin sein könnten. Da ist es wenig beruhigend, dass dieser Anteil von 24 Prozent im Vorjahr um zwei Prozentpunkte zurückgegangen ist.

Kommentare