Inflation: Sprit ist um 17 Prozent billiger geworden

Eine Zapfpistole steckt in einem roten Auto.
Teuerungsrate fiel im September auf 0,7 Prozent, wäre ohne Preisverfall bei Treibstoffen aber doppelt so hoch.

Die Inflationsrate ist in Österreich im September erneut gesunken - sie betrug 0,7 Prozent. Allerdings hängt dieser Rückgang vor allem mit dem Preisverfall bei Treibstoffen zusammen, die sich um 16,8 Prozent verbilligten. Ohne diesen Rückgang wäre die Teuerungsrate nämlich doppelt so hoch, betonte die Statistik Austria am Freitag. Restaurants und Hotels wurden ebenfalls teurer (+3,2 Prozent), Nahrungsmittel verteuerten sich um 0,4 Prozent gegenüber September 2014 und alkoholfreie Getränke um 3,1 Prozent.

Gegenüber dem Vormonat (August 2015) stieg das durchschnittliche Preisniveau um 0,4 Prozent. Zu den Preistreibern gehörten im Monatsabstand die Gruppen Bekleidung und Schuhe (+16,7 Prozent) - begründet wird das mit dem Ende der Sommerschlussverkäufe und Eintreffen der Herbst-Winter-Kollektionen.

Pensionisten für Mietpreis-Stopp

„Mit 0,7 Prozent ist die durchschnittliche Teuerung in Österreich zwar erneut gesunken, aber der Schein trügt", sagt deshalb Harald Glatz vom Pensionistenverband Österreichs (PVÖ). Die Kosten für das tägliche Leben wie Mieten gehören weiterhin zu den stärksten Preistreibern (+ 4 Prozent) und die Lebensmittel seien in Österreichs Supermärkten teurer als in Deutschland. Glatz fordert deshalb strengere Kontrollen und härtere Strafen bei Preisabsprachen und einen Mietpreis-Stopp.

Eine Grafik zeigt die Inflation im September 2015 und den harmonisierten Verbraucherpreisindex EU.
Inflationsrate September 2014-2015 - Kurvengrafik; ausgewählte Preistreiber und -senker - Tabelle; Europakarte mit Ländern eingefärbt nach Höhe der Inflation GRAFIK 1198-15, 88 x 170 mm

Ein Liter Eurosuper 95 kostet an Österreichs Tankstellen 1,148 Euro - das sind 19,3 Cent weniger als im Durchschnitt aller 28 EU-Staaten (1,341 Euro). Ein Liter Diesel kommt auf 1,082 Euro - das sind 10,3 Cent weniger als im EU-Schnitt (1,185 Euro). Verglichen wurden für den Treibstoffpreismonitor die europaweiten Brutto-Treibstoffpreise, also inklusive aller Abgaben und Steuern, vom 12. Oktober 2015.

Die durchschnittlichen Netto-Preise (also ohne Steuern und Abgaben) betragen für Eurosuper 95 in Österreich 0,463 Euro pro Liter und im EU-Durchschnitt 0,47 Euro pro Liter. Der Nettopreis für Eurosuper liegt damit in Österreich um 0,7 Cent pro Liter unter dem EU-Schnitt. Die Nettopreise für Dieselkraftstoff betragen in Österreich 0,492 Euro pro Liter und im EU-Durchschnitt 0,489 Euro pro Liter. Der Nettopreis für Dieselkraftstoff liegt somit um 0,3 Cent pro Liter über dem EU-Durchschnitt.

Kommentare