Schlüsselübergabe: Die Ursachen für die Zahlungsunfähigkeit sind vielfältig.

© APA/GEORG HOCHMUTH

Häuser

Immobilien: Weniger Zwangsversteigerungen

Mehr als die Hälfte der Exekutionen entfiel auf Wohnobjekte, ein Viertel auf Gewerbeimmobilien.

09/02/2015, 01:58 PM

Die Zahl der Zwangsversteigerungen von Immobilien und Grundstücken ist im ersten Halbjahr um 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. 1112 Versteigerungstermine wurden vom Wiener Immobilienmarktforscher SmartFacts Data Services GmbH registriert. Das teilte das Unternehmen am Mittwoch in einer Aussendung mit. Der Rückgang fällt damit deutlich geringer aus als in den letzten fünf Jahren.

In NÖ am meisten Exekutionen

Von den 1112 Exekutionen entfielen 651 auf Wohnimmobilien (59 Prozent), 289 auf Gewerbeimmobilien (26 Prozent) und 172 auf Grundstücke jeglicher Widmung (15 Prozent). Der Schätzwert der zu versteigernden Objekte und Grundstücke stieg trotz der rückläufigen Zwangsversteigerungen um 5,6 Prozent auf 232,5 Mio. Euro. Die meisten Termine für Zwangsversteigerungen wurden in Niederösterreich (286) registriert, die wenigsten in Vorarlberg (43).

Ursachen: Jobverlust oder Tod

Die Ursachen für die Zahlungsunfähigkeit sind vielfältig, sagte SmartFacts-Geschäftsführerin Monika Konvicka zur APA. "Ein Hauptgrund ist sicher der Verlust des Arbeitsplatzes. Auch der Tod des Ehepartners, Scheidungen oder ein überschwängliches Konsumverhalten können zu Zwangsversteigerungen führen. Kommt das mit einer negativen Entwicklung der Wirtschaftslage zusammen, kann es sehr schnell gehen." Zudem würden die Banken bei Zahlungsverzug rascher handeln als vor der Wirtschaftskrise.

Und in der Zukunft?

In den kommenden Jahren hält Konvicka angesichts der Wirtschaftslage (schleppendes Wachstum, steigende Arbeitslosigkeit) einen Anstieg der Zwangsexekutionen für durchaus wahrscheinlich. Dies sei auch aufgrund des niedrigen Zinsniveaus vorstellbar - ein großer Teil der für den Hausbau aufgenommenen Kredite habe einen variablen Zinssatz, so Konvicka.

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Kommentare

Immobilien: Weniger Zwangsversteigerungen | kurier.atMotor.atKurier.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat