Vorbildliche Gebäude-Sanierung ausgezeichnet

Ein weißes Gebäude mit einem modernen grauen Aufbau in einer städtischen Umgebung.
Die Sanierung von alten Gebäuden sorgt für mehr Wohnqualität. Im Rahmen des Ethouse Awards wurden gelungene Projekte ausgezeichnet.

Die Sanierung des desolaten Gründerzeithauses in Wien Favoriten schaffte nicht nur neuen Wohnraum: Bei aufrechtem Geschäftsbetrieb und mehrheitlich bewohnten Wohnungen führten Ulreich Bauträger die Sanierung durch. Die ehemaligen Substandardwohnungen erhielten von daneshgar architects zeitgemäße neue Grundrisse.

Eine Straßenbahnhaltestelle an einer Straßenecke mit einem BIPA-Markt in Wien.

Mit dem Dachgeschoßausbau sowie der Errichtung eines zweigeschossigen Bürogebäudes im Hof gelang Ulreich Bauträger die Nachverdichtung. Diese Leistung wurde nun mit dem Ethouse Award gekürt.

Ein weißes Gebäude mit einem modernen grauen Aufbau in einer städtischen Umgebung.

Nachhaltige Gebäudesanierungen wie diese holt der Ethouse Award der ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme vor den Vorhang. Die Auszeichnung „Ethouse Award“ wurde in den Kategorien öffentliche und gewerbliche Bauten sowie Wohnbau vergeben.

Das Gemeindeamt Sipbachzell mit geparkten Autos davor.

Eine weitere Auszeichnung ging an die Sanierung des Gemeindeamts Sipbachzell in Oberösterreich.

Ein modernes Gebäude beherbergt eine Arztpraxis und eine Apotheke.

Das Gebäude aus den 1950ern war Gemeindeamt und Feuerwehrdepot, später Arztpraxis. Die thermische Sanierung von mia2/Architektur wertet die Gebäudehülle auf. Das Gebäude wurde barrierefrei erschlossen.

Ein gelbes Gebäude mit roten Ziegeln steht hinter einer grünen Rasenfläche.

Das denkmalgeschützte Areal aus 1912 in Wien Meidling erhielt durch die Sanierung das historisches Erscheinungsbild zurück. Thermisch wurde das Haus durch die GSD optimiert.

Ein großes, weißes Gebäude mit rotem Dach steht hinter einer grünen Wiese.

Ein Dachgeschossausbau schaffte 26 neue Wohnungen. Die Bestandswohnungen wurden erweitert, ein barrierefreier Zugang errichtet. Um die Belichtung zu verbessern, wurde Teile rückgebaut.

Ein mehrstöckiges Gebäude mit Betonpfeilern steht auf einem bewaldeten Hügel.

Das Haus St. Michael, Feldkirch, aus den 1980ern nutzt die Caritas als Mutter-Kind-Haus. Beim Umbau durch postner/duelli Architekten entstanden vier zusätzliche Wohnungen im Dachgeschoss.

Ein modernes, weißes Gebäude mit roten Akzenten unter blauem Himmel.

Die Wände wurden neu in Holzbauweise errichtet, ostseitig Fenster eingebaut. Das Projekt erhielt eine lobende Erwähnung im Zuge der Auszeichnungen der Ethouse Awards. 

Eine Gruppe von Männern steht vor einem Gebäude mit einem Kirchturm.

Der Stadel (1890) der Pfarre Maria Laach am Jaulering (NÖ) blieb im Zuge der Sanierung erhalten.

Eine Kirche mit einem Turm und angrenzenden Gebäuden unter einem bewölkten Himmel.

AH3 Architekten errichteten ein Gebäude im Stadel. Ein Bühnenzubau sowie die energetische Optimierung machen das Gebäude zu einem wichtigen Veranstaltungsort in der Region.

Kommentare