Lärmbelästigung durch Wärmepumpe: Welche Lösung es gibt

Wärmepumpen-Hersteller verlangen Fortsetzung der Förderungen
Die Wärmepumpe des Nachbarn stört die Ruhe. Wie man sich gegen die Lärmbelästigung wehren kann, weiß der Notar.

Regelmäßig beantworten unsere Rechtsexperten Anfragen von Lesern zu den Themen Wohnen, Eigentum, Miete und Nachbarschaft. Da geht es um heikle Themen, von der Betriebskostenabrechnung bis zum Mietvertrag, von Nachbarschaftskonflikten bis zu Sanierungsmaßnahmen, von Gartenthemen bis zur Lärmbelästigung.

Jeden zweiten Montag ist unser KURIER-Wohntelefon für Sie erreichbar. 
Der nächste Termin ist übrigens am 10. März 2025, von 10 bis 11 Uhr. Rufen Sie an unter Telefon 05 9030 22337 oder schicken Sie Ihre Frage per E-Mail an immo@kurier.at.

Diesmal hat uns eine Frage erreicht, in der es um die Lärmbelästigung durch einen Nachbarn geht.

FRAGE: Ich bin Eigentümerin eines Reihenhauses in Wien. Ich werde durch ein Geräusch, vermutlich von einer Wärmepumpe, meines Nachbarn immer wieder gestört. Er zeigt sich leider nicht kooperativ. Er hat auch schon Plastik in seinem Garten verbrannt. Wen muss ich verständigen, wenn die Belästigung wieder auftritt? Die Polizei? Den Magistrat?

Lärmbelästigung durch Wärmepumpe: Welche Lösung es gibt

Notar Ulrich Voit

Kommentare