Hollywoods peinliche Pannen

"Der Schnitt ist einer der emotionalsten Momente des Filmemachens. Es ist ungemein aufregend zu sehen, wie der Film zu atmen beginnt.", wusste schon Federico Fellini. Blöd nur, wenn Filme plötzlich ihr Eigenleben entwickeln. Ein Schnitt, und die Hosen, die zuvor noch rot waren, sind plötzlich gelb. Und Gläser, die zuerst halb leer waren, sind im nächsten Bild wieder voll. Besonders knifflig wird es bei Zigaretten, die sich ganz schnell vom Stummel zur frischen Tschick entwickeln können. Diese Kontinuitätsfehler sind oft gar nicht so einfach zu bemerken und fallen den meisten Zuschauern zumeist gar nicht auf. Doch aufmerksamen Filmfans entgeht nichts. Auf Internetseiten wie oder tragen sie die gesammelten Fehler zusammen.
Niemand ist perfekt. Aber logische Fehler finden sich selbst bei den größten und teuersten Kinofilmen in schöner Regelmäßigkeit. Ein Überblick.
Hollywoods peinliche Pannen

"Der Schnitt ist einer der emotionalsten Momente des Filmemachens. Es ist ungemein aufregend zu sehen, wie der Film zu atmen beginnt.", wusste schon Federico Fellini. Blöd nur, wenn Filme plötzlich ihr Eigenleben entwickeln. Ein Schnitt, und die Hosen, die zuvor noch rot waren, sind plötzlich gelb. Und Gläser, die zuerst halb leer waren, sind im nächsten Bild wieder voll. Besonders knifflig wird es bei Zigaretten, die sich ganz schnell vom Stummel zur frischen Tschick entwickeln können.
Diese Kontinuitätsfehler sind oft gar nicht so einfach zu bemerken und fallen den meisten Zuschauern zumeist gar nicht auf. Doch aufmerksamen Filmfans entgeht nichts. Auf Internetseiten wie www.moviemistakes.com oder www.fehler-im-film.de tragen sie die gesammelten Fehler zusammen.
Martin Sheen in einer Szene aus dem Film „Apocalypse Now“.

Ungewollter Spitzenreiter ist aber mit Abstand "Apocalypse Now" (1979) von Francis Ford Coppola. Ganze 395 Fehler zählten die findigen Fans - in 153 Minuten kommt eben einiges zusammen, wenn sich die Wirren des Vietnamkrieges bis ins Schnittstudio fortsetzen.
Jodie Foster mit grüner Brille bestreicht ein Toast mit Marmelade.

In "Taxi Driver" (1976) trifft die blutjunge Iris (Jodie Foster) Travis Bickle (Robert DeNiro) zum Frühstück. Die Gläser ihrer Sonnenbrille sind zu Beginn grün. Als Iris sie am Ende wieder aufsetzt, sind die Brillengläser blau.
Zwei Szenen mit Homer Simpson, einmal vor seinem pinkfarbenen Auto und einmal in einem lila Raum.

Aber nicht nur Hollywood patzt. Auch in TV-Serien schleichen sich Fehler ein, wo man sie nicht vermutet hätte. Oder haben sie bemerkt, dass sich sogar in dem legendären Vorspann der "Simpsons" ein Fehler eingeschlichen hat, wie in diesem Bild eindeutig zu erkennen ist.
Eine Szene, in der ein Mann einen anderen am Kragen packt, im Hintergrund ein Schloss.

Eines der anschaulichsten Beipiele für Anschlussfehler findet sich in "Wall Street" (1987).
Oliver Stone ließ Gordon Gekko (Michael Douglas) und Budd Fox (Charlie Sheen) im Regen stehen. Was als Allegorie auf die Situation der beiden am Ende des Films gedacht war erwies sich als Schnittkatastrophe: Gekkos beiger Trenchcoat ist mal nass, dann wieder trocken.
Matt Damon und Brad Pitt in einer Szene aus dem Film „Ocean’s Eleven“.

Brad Pitt isst in "Ocean`s Eleven" dermaßen viel und eigentlich immer, da ist ein Anschlussfehler praktisch vorprogrammiert. Als er gemeinsam mit Matt Damon auf der Terasse des Bellagio steht, hält er zuerst ein Cocktail-Glas, dann einen Teller und danach wieder ein Glas in Händen.
Willem Dafoe im Anzug vor einem Park mit einem Auto im Hintergrund.

Regisseur Sam Raimi konnte sich in "Spider-Man" 2002 nicht entscheiden. Soll das Fenster des Autos hinter Willem Dafoe nun geschlossen, oder doch lieber offen sein. Am Ende schafften es beide Versionen durch den Schnitt und in den Film.
Leonard Nimoy als Spock und William Shatner als Captain Kirk in „Star Trek“.

"Am Rande des Universums" sind noch immer viele Dinge rätselhaft. Wie sonst wäre es erklärbar, dass in "Star Trek V" Captain James T. Kirk in einer Szene auf einen Berg klettert, zunächst gekleidet in ein blaues Oberteil - Als er abrutscht und fällt, verwandelt sich dieses plötzlich in ein graues und als ihn Mr. Spock auffängt trägt der Capitain wieder blau.
Szene mit Humphrey Bogart und Ingrid Bergman aus dem Film „Casablanca“.

Vom Captain zum Rekruten und zurück: Im Filmklassiker "Casablanca" schlich sich ein peinlicher Fehler in die Schlussszene. Als Captain Louis Renault (Claude Rains) mit Rick Blaine (Humphrey Bogart) spricht, verschwinden die Schulterstücke auf seiner Uniform, um im nächsten Moment wieder aufzutauchen.
Boromir liegt, gestützt von einem Gefährten, im Wald.

Auch in "Herr der Ringe" geht nicht alles mit rechten Dingen zu: Hier legt Boromir die Hand auf Aragons Schulter.
Aragorn, mit blutigem Gesicht, in einer Szene aus „Der Herr der Ringe“.

Im Gegenschuss ist sie nicht mehr zu sehen. "Magic Hands"-Boromir oder doch eher ein schlichter Kontinuitätsfehler? 
Arnold Schwarzenegger als Terminator steht vor einem kleinen Flugzeug.

Auch in "Terminator 3: Rebellion der Maschinen" finden sich einige Unschlüssigkeiten. Damit ist aber nicht die Geschichte gemeint, sondern dass Kate und John in ein Flugzeug mit der Nummer N3035C einsteigen, es in der Luft aber plötzlich die Nummer N3973F hat.
Ein lachender Mann mit einem gemusterten Hemd unterhält sich mit einer Frau.

In "American Pie" wechselt in einer Szene regelmäßig die Farbe des Bechers. Einmal ist er violett...
Eine junge Frau trinkt mit einem Strohhalm aus einem Plastikbecher, während ein Mann neben ihr sitzt.

... dann wieder durchsichtig.
Ein Mann im Anzug sitzt an einem Schreibtisch mit der US-Flagge im Hintergrund.

Irren auf Filmsets besonders viele Farbenblinde umher? In "X-Men 2" findet sich ein ähnlicher Fall. Diesmal ist es eine Mappe, die ihre Farbe von grün...
Ein Mann in Anzug und Krawatte legt seine Hände auf einen blauen Ordner.

Zu blau wechselt.
Peter und Brian aus „Family Guy“ sitzen an einem Tisch; Brian liest die Zeitung „Daily Informant“.

"Family Guy" machte aus dem Daily Independent die Daily Times. Ein Schnitt hat gereicht.
Ein Zeitungsausschnitt mit der Schlagzeile „Maskierter Mann vereitelt Raubüberfall“.

Dieser Filmfehler fällt wohl wirklich nur echten Spezialisten auf. Ein Zeitungsartikel in Spiderman wiederholt sich. Das kann schon mal passieren. Ein Zeitungsartikel in Spiderman wiederholt sich.
Ein verletzter Frodo Beutlin mit Samweis Gamdschie im Hintergrund.

Elijah Wood war die Idealbesetzung für Frodo. Recht viel größer als ein Hobbit ist der Schauspieler auch im echten Leben nicht. Dafür, dass die gleiche Narbe einmal links...
Das Gesicht einer bewusstlosen Frau mit einer Wunde an der Wange.

... und einmal rechts auf der Wange ist, kann der kleine Mann nichts.

Kommentare