HelloFresh-Chef will SPAC an New Yorker Börse bringen

HelloFresh-Chef will SPAC an New Yorker Börse bringen
Bei dem Börsengang könnten zwischen 200 und 500 Mio. Dollar eingesammelt werden.

Der Gründer und Firmenchef des Kochbox-Anbieters HelloFresh, Dominik Richter, will laut Insidern zusammen mit einem weiteren Investor auf die SPAC-Welle aufspringen. Ziel sei es, eine Mantelgesellschaft an die New Yorker Börse zu bringen, sagten mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Eine Verbindung zu HelloFresh werde es nicht geben.

Entsprechende Unterlagen für den Börsengang, bei dem zwischen 200 und 500 Mio. Dollar (rund 165 und 412 Mio. Euro) eingesammelt werden sollen, könnten den Insidern zufolge bereits in den kommenden zehn Tagen bei der US-Marktaufsicht SEC eingereicht werden. Richter arbeite zusammen mit dem Entrepreneur und Investor Roman Kirsch an der Neuemission der Mantelgesellschaft (SPAC, Special Purpose Acquisition Company), für die sie danach auf die Suche nach einem geeigneten Unternehmen gehen, das an die Börse will. Dieses solle aus dem Technologiesektor - mit Fokus auf Europa - kommen. Richter, Kirsch wie auch Investor Jan Beckers, der den Insidern zufolge im SPAC-Board sitzen wird, wollten keine Stellung nehmen.

SPAC für Initiatoren attraktiv

Börsengänge von SPAC sind in den USA schwer in Mode und eröffnen vielen Unternehmen eine Abkürzung an den Kapitalmarkt. Erst vergangene Woche hatte Rocket-Internet-Gründer Oliver Samwer einen entsprechenden Prospekt eingereicht. Demnach will die Mantelgesellschaft bei Investoren bis zu rund 290 Mio. Dollar einsammeln. Pläne für ein solches Übernahmevehikel hat zudem der ehemalige UniCredit-Chef Jean-Pierre Mustier öffentlich gemacht. Inzwischen bringen sich auch in Deutschland die ersten Initiatoren solcher Börsenmäntel in Position. In Frankfurt plant Investor Klaus Hommels Finanzkreisen zufolge ein SPAC, das auf Technologiefirmen abzielt und dafür bis zu 400 Mio. Euro einsammeln will.

Für die Initiatoren sind SPAC attraktiv, weil sie für ihren Aufwand belohnt werden, indem sie in der Regel 20 Prozent an dem leeren Börsenmantel bekommen, ohne dafür selbst Geld in die Hand zu nehmen. Nach dem Börsengang haben sie zwei Jahre Zeit, ein Unternehmen zu finden, das auf das SPAC verschmolzen wird und dieses mit Leben füllt. Scheitern sie, bekommen die Anleger ihr Geld zurück.

Kommentare