Haberleitner fordert aus dayli-Insolvenz 30 Mio. Euro

Rudolf Haberleitner, ehemaliger Chef und Eigentümer der vor gut einem Jahr in die Insolvenz gerutschten Drogeriekette dayli, fordert nun aus der Masse fast 30 Mio. Euro zurück. Masseverwalter Rudolf Mitterlehner bestreitet aber seine Forderungen. Denn laut Unterlagen hat Haberleitner nur zwei Euro eingezahlt, schreiben die Salzburger Nachrichten (SN).
Haberleitner hatte das Österreich-Geschäft der Billigdrogeriekette Schlecker Ende Juli 2012 übernommen, ist aber nach knapp einem Jahr am 4. Juli 2013 damit in die Insolvenz gerutscht. Mit knapp 900 Filialen und 3.500 Mitarbeitern war es eine der größten Pleiten der Republik. Inzwischen wurden 192 Mio. Euro an Forderungen angemeldet, von denen Mitterlehner aber nur 75 Mio. anerkannt habe, so die SN.

"Alles Lug, Betrug und Schwindel"
Haberleitner fordere auch 10 Mio. Euro zurück, die ursprünglich vom Glücksspielkonzern Novomatic für eine Hälfte-Beteiligung an dayli als Darlehen an die TAP 09, die Beteiligungsgesellschaft von Haberleitner, ging. Haberleitner will gegenüber den SN auch nichts davon wissen, dass laut Eigenkapitalersatzgesetz in der Krise gewährte Darlehen nicht rückforderbar sind, solange die Krise nicht beseitigt ist. Denn dazu müsse eine Gesellschaft negatives Eigenkapital haben, und "das war bei dayli nie der Fall". Allerdings weist die Zeitung darauf hin, dass die KMPG in der Bilanz 2011 den Bestätigungsvermerk eingeschränkt habe, weil Forderungen an die insolvente deutsche Muttergesellschaft nur zu 95 Prozent abgewertet wurden statt zu 100 Prozent. Damit sei verhindert worden, dass das Eigenkapital negativ wurde. Haberleitner bestreitet das. Das sei "alles Lug, Betrug und Schwindel".

Ab Jänner 2013 bezog Haberleitner ein Geschäftsführerhonorar von 33.300 Euro im Monat, Spesen - darunter Reisekosten in beträchtlicher Höhe - wurden über die MCS abgerechnet. "Zeigen Sie mir einen Manager, der dafür einen solchen Konzern führt", kontert Haberleitner. Zudem habe er nur vier Monate lang Geld bekommen.
Mittlerweile sind alle Mietverträge aufgelöst und die Einrichtungen der Geschäfte verkauft. Außerdem hat Mitterlehner mehr als 14 Mill. Euro mit Anfechtungsklagen zurückgeholt, vor allem von Gebietskrankenkassen und Finanzämtern. "Gerade die Großen hätten wissen müssen, dass dayli eigentlich nicht überlebensfähig ist", sagt Mitterlehner.
Kommentare