Großes Sparpotenzial bei Warmwasser-Speichern

Im Warmwasserbereich lässt sich meist mehr sparen als bei Beleuchtung und Haushaltsgeräten.

Rund 3000 Euro gibt ein durchschnittlicher Haushalt in Österreich für Energie aus. 90 Prozent davon entfallen im Wohnbereich auf Warmwasserbereitung und Heizung. Gerade hier summieren sich durch überalterte Anlagen besonders hohe Kosten. "In der Sanierung und Erneuerung liegt ein enormes Einsparungspotenzial", weiß Martin Hagleitner, Vorstand der Austria Email. Trotzdem sei das Bewusstsein der Konsumenten, dass ein Speichertausch "deutliche Einsparungen und somit bares Geld mit sich bringt", noch zu wenig präsent. Die Sanierungsrate liegt bei nur zwei Prozent.

Hagleitner: "In vielen Haushalten herrscht immer noch die Meinung, die Beleuchtung oder Haushaltsgeräte wären die größten Energieverbraucher". Doch allein die Installation einer energie-effizienten Warmwasserspeicher-Isolierung auf die Investition gerechnet könne einen jährlichen Ertrag von mindestens sieben Prozent bringen.

Austria Email ist Österreichs ältestes börsenotiertes Unternehmen und zählt sich zu den führenden europäischen Herstellern von Warmwasserbereitern. Das Unternehmen betreibt in Knittelfeld Europas modernstes Pufferboilerwerk und ein eigenes wärmetechnisches Labor.

Kommentare