Google-Mutter löst Apple als teuerstes Unternehmen ab

Google-Mutter löst Apple als teuerstes Unternehmen ab
Erstmals ist ein Konzern, der keine haptischen Produkte herstellt, der wertvollste der Welt.

Machtwechsel im Silicon Valley: Die Google-Mutter Alphabet hat Apple als teuerstes Börsen-Unternehmen überholt. Nach einem kräftigen Kursanstieg ist der Internet-Konzern am Montag nachbörslich am iPhone-Hersteller vorbeigezogen und zur wertvollsten Firma der Aktienwelt aufgestiegen. Die Alphabet-Aktien schossen zeitweise um über acht Prozent in die Höhe und katapultierten den Börsenwert des Internetriesen so auf etwa 570 Milliarden Dollar.

Die Marktkapitalisierung von ungefähr 535 Milliarden Dollar des bisherigen Börsen-Champions Apple wurde damit übertroffen - bislang allerdings nur außerhalb der regulären Handelszeiten. Um den Titel des am höchsten bewerteten Unternehmens offiziell zu übernehmen, muss Alphabet die Kursgewinne beim US-Börsenstart am Dienstag behaupten. Die außerbörslichen Geschäfte gelten jedoch als guter Indikator.

Alphabet hatte die Börsianer positiv mit seinen Quartalszahlen überrascht. Von Oktober bis Dezember stieg der Überschuss im Jahresvergleich von 4,68 auf 4,92 Milliarden Dollar (4,52 Mrd Euro). Der Umsatz legte um 18 Prozent auf 21,33 Milliarden Dollar zu. Die Prognosen der Analysten wurden damit übertroffen.

Strukturumbau

Die Zahlen wurden mit besonderer Spannung erwartet, da es der erste Geschäftsbericht war, der in einer neuen Konzernstruktur erschien. Die vielbeachteten Werbeerlöse des bei der Tochter Google angesiedelten Kerngeschäfts - das neben der gleichnamigen Suchmaschine und dem Mail-Hoster Gmail unter anderem die Video-Plattform Youtube und das mobile Betriebssystem Android umfasst - kletterten zum Vorjahr um 17 Prozent auf 19,08 Milliarden Dollar.

Der Konzern hatte den Umbau zur Alphabet-Holding im August überraschend angekündigt und im Oktober vollzogen. Seitdem ist Google nur noch eine von mehreren Töchtern unter dem Konzerndach. Durch die neue Art der Bilanzierung wurde erstmals deutlich, wie sich das Unternehmen in den perspektivischen Geschäftsbereichen wie beispielsweise den Sparten für Roboter-Autos oder Internet-Drohnen schlägt. Im vergangenen Jahr brachten diese bisher nicht separat ausgewiesenen Experimente lediglich einen Umsatz von 448 Millionen Dollar und sorgten für einen Verlust in Höhe von 3,57 Milliarden Dollar.

Anleger und Börsenprofis scheinen jedoch trotz der defizitären Entwicklungsprojekte voll vom Potenzial des Alphabet-Konzerns überzeugt. Erstmals ist nun ein Konzern der teuerste der Welt, der keine haptischen Produkte herstellt. Apple macht zwar höhere Gewinne und verfügt über deutlich mehr Geldreserven. Doch bereits seit rund drei Jahren deutet sich eine Wachablösung an, weil die Investoren Alphabet ein höheres Wachstum zutrauen. Apple rechnet dagegen wie berichtet für das laufende Vierteljahr mit dem ersten Umsatzrückgang seit mehr als einem Jahrzehnt.

Kommentare