Gemeindebau: Betriebskosten überdurchschnittlich hoch

Die Betriebskosten in Wiener Gemeindebauten sind um 26 Prozent höher als in Privatmiete. Das errechneten ATV, Dossier und NZZ.at anhand von Betriebskostenabrechnungen aus dem Jahr 2014. 32 Gemeindebauten mit einer Nutzfläche von 662.672 Quadratmetern wurden für den Kostenspiegel analysiert.
In Wiener Gemeindebauten betrugen die Betriebskosten ohne Lift demnach im Schnitt 2,24 Euro pro Quadratmeter und Monat. Bei privaten Anbietern sind es laut Mietervereinigung nur 1,78 Euro. Damit habe der Wiener Gemeindebau sogar die höchsten Betriebskosten in ganz Österreich.
Mieter einer 50 Quadratmeter großen Gemeindewohnung zahlen dem Bericht zufolge durchschnittlich 112 Euro an Betriebskosten im Monat oder 1.344 Euro im Jahr. In Privatmiete sind es 89 Euro monatlich bzw. 1.068 Euro jährlich.
Die höchsten Kosten im Gemeindebau verursachen die Positionen "Hausbesorger-Arbeiten und Fremdfirmenbetreuung" (25,8 Prozent), Müllabfuhr (17,3 Prozent) und Verwaltungskosten (12,6 Prozent). In 24 der 32 bisher untersuchten städtischen Wohnhausanlagen lagen die Betriebskosten über den von der Stadt Wien als überprüfenswert eingestuften Werten.
Kritik des Rechnungshofs
Die städtische Gesellschaft Wiener Wohnen vermietet in Wien rund 12 Millionen Quadratmetern Nutzfläche. Der Rechnungshof (RH) hatte 2012 Kritik an der Intransparenz der Abrechnungen von Wiener Wohnungen geübt.
Die Mietervereinigung Österreich, eine SPÖ-nahe Organisation, veröffentlicht seit 2009 jährlich einen Betriebskostenspiegel, jedoch nur für private Mietzinshäuser.
Häupl ungläubig
Bürgermeister Michael Häupl kann der aktuellen Studie keinen Glauben schenken: Der Unterschied könne gar nicht so hoch sein, das sage der Hausverstand, sagte er am Sonntagabend in der ATV-Sendung "Klartext". Mit Ausnahme des Hausmeisters "werden die Betriebskosten im Gemeindebau im Wesentlichen genauso sein" wie bei privaten Mietwohnungen.
Kommentare