Fünf Weltmeister aus Österreich

Vier Männer mit Medaillen und Schweizer Flaggen jubeln auf einer Bühne.
Bei den WorldSkills 2015, den Berufsweltmeisterschaften in São Paulo, holten die Österreicher acht Medaillen

Die 43. WorldSkills in São Paulo, Brasilien, die Berufsweltmeisterschaften, gingen Sonntag Abend zu Ende. Sie waren die größten ihrer Geschichte: 1189 Teilnehmer aus 59 Ländern tragen in 50 Bewerben gegeneinander an. Österreich ging mit 35 Teilnehmern an den Start und konnte beachtliche Erfolge erzielen: fünf Goldmedaillen, zwei Silbermedaillen, eine Bronzemedaille und 15 Exzellenz-Medaillen bringt das Team Austria mit nach Hause.

Weltmeister und bester aller österreichischen Teilnehmer wurde Philipp Seiberl, Schwerfahrzeugtechniker bei der Firma Pamberger aus Niederösterreich; Michael Haydn und Alexander Hiesberger von Strabag in Wien wurden Weltmeister im Betonbau; Tischler Manfred Zink von der Firma Lux in der Steiermark wurde ebenfalls Weltmeister wie Franziska Ehgartner in der Disziplin Restraurant Service aus dem Parkhotel Pörtschach und Steinmetz Marius Joseph Golser von Kienesberger in Oberösterreich.

Graz will EuroSkills 2020 austragen

Das Ergebnis wurde von der österreichischen Wirtschaftsdelegation, die sich derzeit in Brasilien aufhält, als herausragend eingestuft. „Die Dichte an der Spitze ist so groß, da entscheiden Nuancen“, erklärt Renate Römer, Sonderbeauftragte der WorldSkills in der Wirtschaftskammer Österreich. Das Niveau habe sich in den vergangenen Jahren stetig nach oben entwickelt, besonders die asiatischen Staaten wie China, Taipeh und Korea sind zu großen Konkurrenten geworden. „Old Europe steckt bekanntlich in der Krise“, so Römer, „das sieht man auch bei der Fachkräfte-Weltmeisterschaft – die Asiaten punkten nicht mehr nur in den neuen technologischen Disziplinen, sondern mittlerweile auch in den alten Handwerksberufen.“

In Brasilien wurde entschieden, eine Bewerbung für die Austragung der EuroSkills 2020 abzugeben. „Wir wollen die Europameisterschaft der Fachkräfte nach Graz holen“, erklären der steirische Landeshauptmann Stellvertreter Michael Schickhofer und der Präsident der Wirtschaftskammer Steiermark Josef Pickl-Herk. Gespräche sind in den vergangenen Monaten dazu bereits geführt worden, die Messe Graz vorab für September 2020 blockiert. Die Finanzierung von 10 Millionen Euro soll zu einem Drittel über Sponsoren erfolgen, der Rest soll durch einen Schulterschluss von Bund, Länder und Wirtschaftskammern aufgestellt werden.

Eine ausführliche Reportage von den WorldSkills in Brasilien inklusive aller Medaillengewinner finden Sie am Samstag im Karrieren-KURIER.

Kommentare