Flüchtlinge könnten Wirtschaft Schub verleihen

Mehr als nur Bittsteller: Wirtschaftsforscher sehen mögliche positive Impulse durch die Migranten.
Die jungen Zuwanderer könnten die Sozialsysteme entlasten. Voraussetzung ist, dass sie in den Arbeitsmarkt integriert werden.

Die Konjunktur in Deutschland wird nach Ansicht des Essener Wirtschaftsforschungsinstituts RWI voraussichtlich vom jüngsten Zustrom von Flüchtlingen und Asylbewerbern profitieren. Mittel- bis langfristig dürften insbesondere die vielen jungen Zuwanderer die Sozialsysteme entlasten, sagen die Forscher in ihrer am Donnerstag vorgelegten Herbstprognose voraus.

Integration in Arbeitsmarkt notwendig

Dazu sei es allerdings nötig, sie in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Die Chancen hierfür stehen laut RWI nicht schlecht - auch wegen des demografischen Wandels. Die gestiegene Zahl offener Stellen zeige, dass es für Unternehmen schwierig sei, geeignete Arbeitskräfte zu finden. "Migranten könnten mithin dazu beitragen, dass sich die Wachstumsperspektiven Deutschlands verbessern", erklärten die Forscher des Instituts, das von dem Wirtschaftsweisen Christoph Schmidt geleitet wird.

Die deutsche Bundesregierung rechnet bisher damit, dass heuer 800.000 Flüchtlinge ins Land kommen. Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft erwartet, dass die Zahl höher ausfallen wird. Die Essener Forscher sagen für dieses und nächstes Jahr ein Wachstum der deutschen Wirtschaft von jeweils 1,8 Prozent voraus.

Mehr zum Thema

Kommentare