Flughafen Wien: Leichter Steigflug beim Umsatz

Trotz eines leichten Passagierrückgangs im ersten Halbjahr 2015 von 0,8 Prozent konnte sich die Flughafen Wien-Gruppe bei Umsatz und Ergebnis deutlich verbessern: Der Umsatz stieg um 2,2 Prozent auf 311,5 Millionen Euro, das Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (Ebitda) verbesserte sich um 4,9 Prozent auf 132,7 Millionen Euro, das Betriebsergebnis Ebit wuchs um 8,6 Prozent auf 68,6 Millionen Euro an und das Nettoergebnis stieg um 8,1 Prozent auf 47,6 Millionen Euro. Durch den starken Cashflow (Geldmittelfluss) konnte auch die Nettoverschuldung weiter signifikant verringert werden.
Neues Hotel und Fitnesscenter

„Das erste Halbjahr verlief trotz leichtem Passagierrückgang sehr erfolgreich: Wir konnten beim Umsatz stark zulegen und die Ertragskennzahlen deutlich verbessern. Durch strikte Kostendisziplin und Produktivitätssteigerung konnte das Ergebnis um 8,1 Prozent gesteigert werden und durch den starken Cashflow wurde auch die Nettoverschuldung weiter deutlich reduziert", erklärt Günther Ofner, Vorstand der Flughafen Wien AG. „Mit neuen Serviceangeboten, wie Online-Parken, der Weiterentwicklung der Airport City mit neuen Dienstleistungen, wie das neue Moxy-Hotel, einem Autoreinigungsservice und einem neuen Fitnesscenter erschließen wir auch neue Marktpotenziale." Nachsatz: "Diesen Weg gehen wir konsequent weiter und wir werden aus heutiger Sicht unsere Ergebnisziele für 2015 auch erreichen."
Shopping und Gastronomie
„Ein wesentlicher Treiber für den Umsatzanstieg im ersten Halbjahr waren höhere Erlöse aus den bereichen Shopping und Gastronomie, was zeigt, dass wir mit unserer Strategie, mehr Qualität und neue Marken in den Terminal zu bringen, auf dem richtigen Weg sind. Auch verkehrsseitig sehen wir positive Entwicklungen", sagt Julian Jäger, Co-Vorstand der Flughafen Wien AG, fest. "So konnten wir am 31. Juli 2015 den Tag mit dem stärksten Passagieraufkommen in der Flughafen-Geschichte verzeichnen. Auch für die weiteren Monate rechnen wir mit positiven Wachstumsimpulsen, nicht zuletzt durch neue Langstreckenangebote von Austrian Airlines und weiteren neuen Flugverbindungen" Nachsatz: "Wir gehen daher davon aus, dass wir im Gesamtjahr 2015 ein leicht steigendes Passagieraufkommen verzeichnen werden.“
In den ersten sechs Monaten wurden insgesamt rund 10,46 Millionen Passagiere abgefertigt, was einem leichten Rückgang von 0,8 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres entspricht. Zurückzuführen ist diese Entwicklung auf Kapazitätsreduktionen bei Fluglinien und die Auswirkungen der Krisensituationen in Russland und der Ukraine. Das Passagieraufkommen nach Osteuropa ging um 10,4 Prozent zurück und die westeuropäischen Destinationen verzeichneten einen leichten Passagierrückgang um 0,6 Prozent.
Dickes Plus bei Flügen nach Afrika
Das Passagieraufkommen in den Nahen und Mittleren Osten entwickelte sich hingegen mit einem Plus von 2,7 Prozent positiv, das erweiterte Angebot in den Fernen Osten zog 4,6 Prozent mehr Passagiere an und deutliche Steigerungen konnten im Passagieraufkommen nach Nordamerika mit plus 16,3 Prozent und nach Afrika mit plus 30,2 Prozent verzeichnet werden.
Die durchschnittliche Auslastung (Sitzladefaktor) sank von 73,1 Prozent zum Vergleichszeitraum des Vorjahres auf 71,5 Prozent im ersten Halbjahr 2015. Im selben Zeitraum gingen auch die Flugbewegungen um 2,2 Prozent auf 109.980 Starts und Landungen zurück. Indes konnte die absolute Zahl der Passagiere pro Flug durch den Einsatz größerer Flugzeuge gesteigert werden, wodurch sich das Passagieraufkommen im ersten Halbjahr besser entwickelte als die durchschnittliche Auslastung und die Zahl der Flugbewegungen.
Kommentare