Evo Morales und das Salz der Wüste

Viele Salzpyramiden auf einer weiten, flachen Ebene.
Der Salar de Uyuni in Bolivien ist mit mehr als 10.000 Quadratkilometern der größte Salzsee der Erde - und damit ein begehrtes Rohstofflager.
Viele Salzpyramiden auf einer weiten, flachen Ebene.

Bolivien ist einer der ärmsten Staaten Lateinamerikas. Doch in der Wüste von Uyuni verbergen sich wahre Schätze. Ein Streifzug in Bildern...
Die gleißende Sonne über einer weiten, trockenen Ebene mit Bergen am Horizont.

Gleißendes Weiß so weit das Auge reicht. Doch der Sonnenschein trügt: Wind und Kälte machen diese endlose Weite auf mehr als 3600 Metern Höhe unwirtlich.
Eine Karte von Südamerika mit einer Markierung in der Nähe der bolivianischen Grenze.

Im südwestlichen Landesteil Boliviens gelegen, ist der Salar de Uyuni...
Luftaufnahme einer Wüstenlandschaft mit Bergen am Horizont.

dapdThis photo taken from a plane, shows a panoramic view of the Salar de Uyuni, the worlds largest salt flat, in southern Bolivia, Sunday, Oct. 17, 2010. The Salar de Uyuni, with 10,582 km² (4,085 square miles), holds around half the worlds reserves of
Ein Auto fährt auf einer Salzebene in Richtung eines Berges.

Die Salzwüste erstreckt sich auf mehr als 10.000 Quadratkilometern...
Hügel aus Salz auf der Salar de Uyuni-Salzebene bei Sonnenuntergang.

...und ist eine der größten Touristenattraktionen des südamerikanischen Landes.
Eine Person klettert auf ein Geländefahrzeug inmitten einer weiten, flachen Landschaft.

Seine dicke Salzkruste wird von Touristen vorzugsweise mit Geländewagen befahren.
Kakteen wachsen auf dem Salar de Uyuni in Bolivien.

Zumeist das Ziel: Die mit Kakteen überwucherte Insel Incahuasi mitten in der Wüste.
Mehrere weiße Salzpyramiden auf einer Salzwiese unter einem grauen Himmel.

Denn zehn Milliarden Tonnen Salz sollen in der Salar de Uyuni lagern,...
Eine Erntemaschine lädt Salz auf dem Salar de Uyuni in einen Lastwagen.

Erst vergangene Woche, am 9. August, weihte Evo Morales eine neue Salz-Förderanlage ein.
Evo Morales hält ein Modell des Uhrturms von Potosí in die Höhe.

Evo Morales ist der erste indianisch-stämmige Präsident Boliviens und präsentiert sich als Kämpfer für die seit langem benachteiligte und ausgegrenzte Indio-Mehrheit und die Kleinbauern seines bitterarmen Landes.
Eine Gruppe von Menschen, darunter Evo Morales, geht über eine staubige Ebene.

Die Frustrationen der Menschen angesichts neoliberaler Experimente, die die Schere zwischen Arm und Reich nur noch weiter öffneten, fing er geschickt mit einem nationalistischen und bei Bedarf auch immer noch antiamerikanischen Diskurs auf.

Ein Mann steht vor einem großen Salzbergwerk mit Bergen im Hintergrund.

Morales legt sich dabei mit fast allen traditionell einflussreichen Gruppen an, Erdöl- und Erdgasindustrie verstaatlichte er teilweise. So kündigte er Anfang August das Ende von Kapitalismus und Coca Cola in seinem Land an. (zum Artikel)
Ein Arbeiter erntet Salz auf der Salar de Uyuni in Bolivien.

Die Salzgewinnung hat also unter Morales oberste Priorität, um das Land wirtschaftlich voranzubringen.
Eine Gruppe von Männern betrachtet eine Batterie für ein GM-Elektrofahrzeug.

Dieses Metall wird für die Herstellung der besonders leistungsfähigen Lithium-Ionen-Batterien benötigt,...

Ein blaues Elektroauto wird an einer Ladestation aufgeladen.

... ohne die die ehrgeizigen Pläne der Autoindustrie für die Produktion von Elektroautos nicht zu verwirklichen sind. Schon jetzt sind Handys und andere tragbare elektronische Geräte mit diesen Batterien ausgestattet.
Auf einer Salzwiese stehen viele Eimer mit einer weißen Flüssigkeit, im Hintergrund Fahrzeuge und Personen.

Lithium wird - wie hier auf dem Foto zu sehen - in Salzlaugen aufbereitet.
Arbeiter schaufeln Salz auf einer Salzwiese, während ein Kameramann die Szene filmt.

Ob das verarmte Bolivien mit dem Salzabbau einen wirtschaftlichen Quantensprung hinlegt, wird die Zukunft weisen.

Kommentare