Dove lanciert Schönheitsbewusstsein-Kampagne

Ein Dove-Werbebild mit dem Slogan „Ich sehe was, was du nicht siehst – und das ist schön“.
at, de, chDie Körperpflege-Marke Dove pflegt das Selbstbewusstsein ihrer Kundinnen und macht sie mittels Kampagne darauf aufmerksam ihre individuelle Schönheit stärker wahrzunehmen und "selbstbewusster mit dem eigenen Äußeren umzugehen". Impulsgeber für die Kampagne ist eine eigene, weltweite Studie. In deren Rahmen bekennen gerade "ein Prozent der österreichischen Frauen", dass sie sich selbst als schön beschreiben würden.

Die selbstwahrnehmung- und selbstbewusstseinstärkende Kampagne ist mit Ich sehe was, was du nicht siehts - und das ist schön betitelt. Dove setzt das bekannte Kreativkonzept - echte Frauen und Kundinnen anstelle von Models, die Ideal- und Wunschvorstellungen verkörpern - fort. Der Media-Einsatz dreht sich um TV, Social Media und den Point-of-Sale. Seit der Kalenderwoche 4 läuft ein 50-Sekunden-Spot im Kino, der seit Anfang Februar auch im Werbefernsehen eingesetzt wird.

Mitte März Ende der TV-Flight. Parallel dazu findet die durch den Spot stimulierte Interaktion der Zielgruppe mit der Marke und untereinander auf der Facebook-Brand-Page statt.

Zwei Frauen sitzen Rücken an Rücken auf einem hellen Holzboden.
Dove - Kampagne 2012 - Schönheit - Models Anna und Steffi (c: dove österreich)

Mit der Facebook-App "Echt schön" intensiviert Dove den Aufruf, die eigene Schönheit zu erkennen. Damit können Frauen Freundinnen liken und sich mit "I like myself" zu sich selbst bekennen. Nach dem Ende des TV-Flights und der Fortsetzung bei Facebook tritt die Kampagne ab April am Point-of-Sale wieder offline zutage. Mit Promotions arbeitet Dove weiter am Schönheitsbewusstsein seiner Zielgruppe.

Das Dove-Logo mit dem Slogan „Echt Schön“ in einem blauen Kreis.
Dove - Kampagne 2012 - Social Media - Facebook-App Echt Schön (c: dove österreich)

atmedia.at

Kommentare