Der Stresstest in Zahlen

Das Euro-Symbol mit Sternen vor einem Bürogebäude.

130 europäische Banken wurden überprüft. Zuerst wurde das Bankgeschäft gecheckt - etwa auf die Qualität der Kreditportfolios. Dann kam der Stresstest. In diesem mussten die Institute belegen, dass sie in einer angenommenen schweren Wirtschaftskrise genügend Kapital haben, um nicht in die Pleite zu rutschen.

2 Wochen nach Bekanntgabe der Testergebnisse müssen jene Banken, bei denen Kapitallöcher entdeckt wurden, bekannt geben, wie sie diese Löcher stopfen wollen.

6 Monate haben Institute Zeit, Probleme, die im ersten Teil der Überprüfung (Asset Quality Review) aufgetaucht sind, zu lösen.

9 Monate Zeit haben Banken, die durch den Stresstest gefallen sind, Zeit, um sich nötiges frisches Kapital zu besorgen.

100.000 Euro macht die Einlagensicherung pro Kopf und Bank aus. Bis zu diesem Betrag kann Spareinlagen nichts passieren, auch wenn die Bank durch den Test gefallen ist. Sparguthaben über diese Grenze hinaus könnten bei einer eventuellen Bankenrettung herangezogen werden.

Kommentare