Der Plattenspieler kehrt zurück, mit High-Tech an Bord

Eigentlich war er ja nie ganz weg. Die Auswahl an Abspielgeräten für Vinyl-Liebhaber war allerdings stark eingeschränkt, seit Elektronik-Hersteller nach und nach aus der Produktion von Plattenspielern ausgestiegen waren. Erst die CD und dann Online-Formate wie MP3 schienen das Aus der Schallplatte zu besiegeln - kein Wunder, dass 2010 schließlich auch Panasonic beim legendären Technics SL-1200 den Stecker zog. Doch jetzt steht auf der aktuell in Las Vegas laufenden Messe CES ein brandneues Modell des Kult-Players. Was ist da passiert?
Kultur-Phänomen
Vinyl zog sich angesichts des digitalen Sturms, der über den Planeten hinwegfegte, in eine Mauerritze zurück, war aber nie tot. Eine zunächst kleine Schicht von Enthusiasten kaufte die Platten weiter und inzwischen ist es so etwas wie ein Kultur-Phänomen. Nach jüngsten verfügbaren weltweiten Zahlen des Branchenverbandes IFPI sprang der Vinyl-Absatz 2014 um gut 50 Prozent hoch.
"Zuletzt wurden Anfang der 90er-Jahren so viele Platten verkauft"
In Deutschland, wo physische Tonträger sich insgesamt noch besser gegen die digitale Flut stemmen, liegt der Marktanteil dem Bundesverband Musikindustrie zufolge bei gut drei Prozent. Im dritten Quartal wuchs der Markt um ein Viertel. "Zuletzt wurden Anfang der 90er-Jahren so viele Platten verkauft", sagt Verbandschef Florian Drücke.
Vinyl wieder relevant
Die Schallplatte brachte auch danach nur schmale zwei Prozent der globalen Branchen-Erlöse ein. Aber dahinter steht eine Kundenschicht, die definitiv bereit ist, Geld für Musik auszugeben. Vinyl wird wieder wirtschaftlich relevant, deshalb wollen auch die Großen der Elektronik-Branche das Geschäft nicht mehr nur den Hifi-Spezialisten überlassen, die den Plattenspieler nie aufgegeben hatten.
Panasonic: Prozessor im Bauch

Digitales Eingeständnis bei Sony

Das lebende Fossil
Während der Plattenspieler als lebendes Fossil auf der CES präsentiert wird, laufen die weltweit wenigen verbliebenen Vinyl-Presswerke derzeit am Limit. Es ist ein Comeback, das vor wenigen Jahren noch undenkbar schien. Die Schallplatte werde aber dennoch ein Nischenmarkt bleiben, glaubt der deutsche Musik-Verbandschef Drücke: "Aber sie hat es geschafft, zurückzukommen."
Kommentare