Das sind die internationalen Topverdiener

Die Chefs von Schweizer Firmen gehören international zu den Topverdienern. Nur die Spitzenmanager amerikanischer Konzerne verdienen noch mehr: Deren Mittelwert bei den Direktvergütungen liegt mit 11,9 Mio. Euro weltweit am höchsten, nach rund 11,05 Mio. Euro im Vorjahr.
Die Chefs (CEO) von Schweizer Unternehmen haben 2013 Gesamtvergütungen erhalten mit einem Mittelwert (Median) von rund 5,8 Mio. Euro. In Europa sind sie damit die bestbezahlten Manager. Noch im Vorjahr waren es 5,2 Mio. Euro, wie eine am Dienstag publizierte Studie von Hostettler & Company (HCM) zeigt.
Branchengewinner: Öl- und Gasindustrie
Nach Branchen bezahlte die Öl- und Gasindustrie mit rund 10,5 Mio. Euro am besten, gefolgt von den Pharmakonzernen mit rund 8,6 Mio. Euro.
Bei den Verwaltungsräten variiert das Vergütungsniveau je nach Unternehmensgröße und Land stark. Die Verwaltungsratspräsidenten von Schweizer Firmen zählen im Durchschnitt ebenfalls zu den Bestbezahlten.
Ihr mittleres jährliches Gesamtgehalt betrug 815.000 Euro. Das ist doppelt so viel wie der Mittelwert aller untersuchten Firmen. Am wenigsten verdiente ein Verwaltungsratspräsident einer französischen Firma: Er wurde 2013 mit 52.000 Euro entschädigt. Für die Studie wurden Struktur und Höhe der Vergütungen von 250 Firmen, die in den Börsenindizes Stoxx Europe 200 und Stoxx USA 50 gelistet sind, analysiert.
Kommentare