© Woodero/MelzerPR

Traurige Premiere

Crowdfunding-Projekt Woodero ist pleite

Das Smartphone-Hüllen-Startup hat Konkurs angemeldet - 175 Investoren sind betroffen.

04/17/2015, 04:28 PM

Das steirische Startup Woodero wollte mit Hüllen für Smartphone und Tablets durchstarten – nun ist es Österreichs erstes über Crowdfunding finanziertes Unternehmen, das in die Pleite schlittert. Am Landesgericht Leoben wurde Konkurs angemeldet, laut der Insolvenzdatei erfolgte die Konkurseröffnung bereits am 24. März. 175 Crowdfunding-Investoren sind betroffen.

Der Konkurs des Start-ups Woodero kommt zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt: Seit dieser Woche ist ein neues Crowdfunding-Gesetz in Begutachtung (mehr dazu hier), welches das Einsammeln von Investorengeldern übers Internet erleichtern soll. Bei Woodero wurden 166.000 Euro von 175 Investoren in den Sand gesetzt.

Hochfliegende Pläne

Dabei hatten die vier Gründer von Woodero große Pläne. Mit edlen Holz-Schutzhüllen für Smartphones und Tablets wollte das Quartett groß rauskommen. Schon heuer wollten sie einen Umsatz von 5,8 Mio. Euro und einen operativen Gewinn von 630.000 Euro schreiben. 2017 sollten es 16 Mio. Euro Umsatz und 3,3 Mio. Euro Betriebsgewinn sein. Mit diesen Planzahlen gingen sie zumindest im Oktober 2013 bei der Crowdfunding-Plattform 1000x1000 auf Investorensuche.

Auch die Investoren waren guter Dinge, viele investierten, weil sie vom Produkt überzeugt waren. Ein Investor, der 500 Euro bereitstellte, sah das Investment als "Teil einer nachhaltigen Zukunftsvorsorge mit Potenzial". "Habe selten ein so gutes Gefühl gehabt", schrieb ein weiterer Geldgeber auf 1000x1000. Nur vereinzelt gab es unter den Investoren kritischere Töne, einer schätzte die Planzahlen als zu optimistisch ein, ein anderer hielt den Verkaufspreis von 149,90 Euro zu hoch. Gescheitert ist Woodero letztendlich daran, dass die Hüllen nicht so begehrt waren, wie erhofft.

Der Chef von 1000x1000, Reinhard Willfort, hält den Trend zum Crowdfunding auch nach der Woodero-Pleite für ungebrochen. Das Scheitern von Start-ups gehöre dazu. "Wir müssen damit rechnen, dass 50 Prozent die Ziellinie nicht erreichen." In Deutschland habe es bereits mehrere Insolvenzen gegeben, so Willfort.

Laut Willfort waren die 175 Woodero-Investoren schon vorab von den Problemen informiert. Es habe alle drei Monate Quartalsberichte gegeben und in den letzten zehn Wochen vor der Konkurseröffnung habe es zwischen Woodero-Geschäftsführer Andreas Brandner und der "Crowd" intensiven Kontakt gegeben, so Willfort. Einzelne Investoren seien sogar bereits gewesen, neues Geld nachzuschießen.

"Dass es derart dramatisch ist, war nicht so klar." Betroffener Investor

Ein Investor bestätigte gegenüber der APA, dass es Informationen zu den Problemen gab. "Dass es aber derart dramatisch ist, war nicht so klar", so der Geldgeber. Er sei sich des Risikos bewusst gewesen und könne den investierten Betrag verkraften. Grundsätzlich seien die Investoren über Umfragen eingebunden gewesen.

Neben der staatlichen Förderbank aws war laut Willfort auch der Red-Bull-Chef Dietrich Mateschitz an Woodero über ein Kreditmodell beteiligt. Mateschitz soll das steirische Start-up über seine Initiative "Werkberg" gefördert haben.

Für Willfort sei es wichtig, aus der Pleite von Woodero zu lernen. Dadurch werde aufgezeigt, dass Start-ups auch scheitern können. Die 175 Woodero-Investoren müssen sich auf einen Totalverlust einstellen, sie sind nachrangig gestellt und würden erst nach allen anderen Geld sehen. Die eingesammelten 166.000 Euro flossen vor allem ins Marketing und sind somit verloren. Willfort hält es aber für nicht ausgeschlossen, dass ein neuer Investor die Geschäftsidee aufgreift und Woodero weiterführt.

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Kommentare

Crowdfunding-Projekt Woodero ist pleite | kurier.atMotor.atKurier.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat