Coca-Cola-Abfüller in Europa schließen sich zusammen

Neuer Getränkeriese im Anmarsch: Die drei großen Coca-Cola-Abfüller Coca-Cola Enterprises, Coca-Cola Iberian Partners und die deutsche Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG fusionieren. Die Unternehmen gaben am Donnerstag ihren Zusammenschluss zur Gesellschaft Coca-Cola European Partners bekannt.
Die Aktien werden an den Börsen Euronext Amsterdam, New York Stock Exchange und Madrid Stock Exchange gelistet. Durch die Fusion sollen die jährlichen Kosten innerhalb von drei Jahren vor Steuern um 350 bis 375 Mio. Dollar sinken.
In 13 Ländern
Das neue Unternehmen soll mit einem Jahresumsatz von etwa 12,6 Mrd. Dollar (11,6 Mrd. Euro) der weltgrößte unabhängige Coca-Cola-Abfüller werden. Das neue Abfüllunternehmen soll insgesamt 13 Länder abdecken. Den größten Anteil am Konzern werden mit 48 Prozent die Aktionäre von Coca-Cola Enterprises halten.
Nur die deutsche Firma war bisher eine hundertprozentige Tochter des US-Getränkekonzerns The Coca-Cola Company, dem gemeinhin mit der Marke "Coca-Cola" assoziierten Unternehmen. Ansonsten agieren die Abfüller weitgehend unabhängig und werden vom Hersteller nur mit Konzentraten beliefert.
Die Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG mit Sitz in Berlin ist mit einem Absatzvolumen von 3,7 Milliarden Litern nach eigenen Angaben das größte deutsche Getränkeunternehmen. Mit etwa 9.500 Mitarbeiten und über 20 Produktionsbetrieben ist die Firma für den Verkauf und Vertrieb von Coca-Cola-Markenprodukten in Deutschland verantwortlich.
Brause aus Atlanta
Coca-Cola greift bei der Produktion traditionell auf Partnerfirmen zurück. Sie kaufen von dem Konzern aus Atlanta Brausekonzentrat, stellen die Getränke her, füllen sie in Flaschen ab und kümmern sich um den Vertrieb.
Kommentare