China kündigt Strafen für Audi und Chrysler an

Ein roter Audi Q5 2.0 T Hybrid wird mit einem blauen Staubwedel gereinigt.
Wegen Ausnutzung der marktbeherrschenden Stellung drohen den Autobauern Kartellstrafen.

Die chinesischen Behörden haben Kartellstrafen gegen die Autobauer Audi und Chrysler angekündigt. Die für die Überwachung der Preisgestaltung zuständige Nationale Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC) bestätigte am Mittwoch zudem, auch gegen die Daimler-Pkw-Sparte Mercedes Benz zu ermitteln.

Ein Sprecher der NDRC erklärte, Untersuchungen hätten ergeben, dass die Volkswagen-Tochter Audi und die Fiat-Tochter Chrysler versucht hätten, ihre marktbeherrschende Stellung auszunutzen. Er kündigte auch Schritte gegen rund zehn japanische Auto-Ersatzteilhersteller an, die ebenfalls gegen das Kartellrecht verstoßen hätten. Die Namen dieser Firmen nannte er jedoch nicht.

Daimler senkte Preise

Das Schild von DaimlerChrysler vor einem Bürogebäude.
epa00540136 (FILES) Picture dated 12 July 2004 shows the logo of carmaker DaimlerChrysler at the headquarters in Stuttgart-Moehringen. DaimlerChrysler is planning to cut more than 8,000 German jobs at its troubled Mercedes division, according to the German press from Wednesday, 28 September 2005. Profits at Mercedes have fallen as the company struggles to deal with quality control problems and the strong euro. EPA/HARRY MELCHERT
Wegen Kartelluntersuchungen hatte zuletzt neben Audi auch der Autobauer Daimler seine Preise für Ersatzteile in China gesenkt. Die Vertretung von Mercedes Benz in Shanghai war am Montag Medien zufolge von Kartellwächtern durchsucht worden.

Kunden über Tisch gezogen?

China geht auf Grundlage eines Gesetzes von 2008 schärfer gegen die internationalen Autoproduzenten vor. Ihnen wird vorgeworfen, ihre marktbeherrschende Stellung zu missbrauchen und die Kunden mit hohen Wartungs- und Reparaturpreisen über den Tisch zu ziehen.

In den vergangenen Jahren wurden bereits Preissenkungen von Medikamenten, Milchpulver oder Schmuck erzwungen. Kartelluntersuchungen in der Nahrungsmittelindustrie zogen hohe Geldstrafen nach sich. China ist für die deutsche Autoindustrie der wichtigste Wachstumsmarkt weltweit.

Kommentare