Beste Erwerbslosenquoten in Oberbayern und Prag

Die regionalen Erwerbslosenquoten in der EU sind 2014 gegenüber 2013 um 0,7 Prozent von 10,8 auf 10,1 Prozent zurückgegangen. Allerdings gibt es weiterhin deutliche regionale Unterschiede. Die niedrigsten Raten mit 2,5 Prozent weisen laut Eurostat vom Mittwoch die Regionen Prag und Oberbayern auf, negatives Schlusslicht mit der höchsten Quote ist Andalusien mit 34,8 Prozent.
Zu den zehn Gebieten mit der geringsten Erwerbslosenquote zählen neben Prag und Oberbayern ausschließlich deutsche Regionen. Tübingen (2,6 Prozent), Oberpfalz (2,7 Prozent), Niederbayern (2,8 Prozent), Unterfranken (2,9 Prozent), Freiburg, Schwaben und Trier (je 3,0 Prozent), sowie Stuttgart und Mittelfranken (je 3,1 Prozent).
Spanische und griechische Region am Ende
Am anderen Ende der Skala sind es ausschließlich spanische und griechische Regionen mit der höchsten Erwerbslosenquote.
Andalusien ( ESP) | 34,8 Prozent |
Kanaren (ESP) | 32,4 Prozent |
Ciudad Autonoma de Ceuta (ESP) | 31,9 Prozent |
Extremadura (ESP) | 29,8 Prozent |
Castilla-la Mancha (ESP) | 29,0 Prozent |
Dytiki Ellada (GRE) | 28,7 Prozent |
Kentriki Makedonia (GRE) | 28,7 Prozent |
Ciudad Autonoma de Melilla (ESP) | 28,4 Prozent |
Dytiki Makedonie (GRE) | 27,6 Prozent |
Attiki (GRE) | 27,3 Prozent |
Tirol steht in Österreich am besten da
Österreichs regionale Erwerbslosenquoten bewegen sich - nach Bundesländern gereiht - zwischen 3,2 Prozent in Tirol und 10,2 Prozent in Wien. Hinter Tirol folgen Vorarlberg (3,4 Prozent), Salzburg (3,5 Prozent), Oberösterreich (4,0 Prozent), Burgenland (4,8 Prozent), Steiermark (4,9 Prozent), Niederösterreich (5,1 Prozent), Kärnten (5,2 Prozent) und Wien (10,2 Prozent).
Kommentare