Beim Pensionssystem ist Dänemark vorbildlich

 
Österreich schneidet nur mittelprächtig ab. Arbeiterkammer kritisiert das Ranking.

25 Länder hat der "Melbourne Mercer Global Pension Index 2015" unter die Lupe genommen. Österreich ist dabei nur auf Platz 18 gelandet. Das liegt vor allem an der mangelnden Nachhaltigkeit des Pensionssystems. Nur Italien schneidet in diesem Punkt noch schlechter ab. Die Empfehlungen der Studien-Autoren: Koppelung des gesetzlichen Pensionsantrittsalters an die Lebenserwartung; Ermöglichung eines flexiblen Übergangs in den Ruhestand; Erhöhung der Erwerbsquote älterer Arbeitnehmer; schnellere Erhöhung des Pensionsantrittsalters für Frauen.

Schlusslicht Indien

Spitzenreiter in der internationalen Studie ist wie im Vorjahr Dänemark, gefolgt von Australien und den Niederlanden. Die Schlusslichter sind Indien, Südkorea und Japan. An Dänemark wird die solide Finanzierung gelobt sowie gute Leistungen auf Basis eines hohen Vermögens- und Beitragsniveaus. Als weiterer Vorteil gilt ein gut reguliertes privates Vorsorgesystem.

Die Bewertung des heimischen Pensionssystems wurde durch die Zusammenarbeit mit dem unabhängigen österreichischen Thinktank Agenda Austria ermöglicht. Mercer ist ein internationales Beratungsunternehmen. Die Studie erscheint seit sieben Jahren. Die Agenda Austria sieht das heimische System auf "tönernen Füßen". Der Handlungsbedarf sei groß.

Bonus-/Malussystem

"Und täglich grüßt das Murmeltier", meint dazu die Vorsitzende der Jungen Industrie, Therese Niss. Die regelmäßige Warnschüsse von EU, Internationalem Währungsfonds und OECD würden überhört. Niss fordert einen "echten Automatismus" wie in Schweden. Damit würde man die Pensionen aus der Tagespolitik herausnehmen und vor populistischen Eingriffen schützen.

Genau das Gegenteil sagt Arbeiterkammer-Pensionsexperte Wolfgang Panhölzl: Er sieht das Ranking auf "wackeligen Beinen" stehen, nicht aber das heimische Pensionssystem. Dieses sei gut abgesichert, in den vergangenen Jahren seien zahlreiche Pensionsreformen beschlossen worden. Es brauche aber Maßnahmen, damit Ältere länger im Erwerbsleben bleiben können. Dies könne nur über ein Bonus-/Malussystem erreicht werden.

Kommentare