Aufatmen in Athen: Papademos wird Premier

Aufatmen in Athen: Papademos wird Premier
"Habemus Papademos": Nach tagelangen Verhandlungen zwischen den beiden politischen Blöcken hat Griechenland einen Übergangspremier.

Die Wörter Chaos und Marathon stammen - wie die Demokratie - aus dem Griechischen. Fast schien es, als würden die maßgeblichen Politiker von links und rechts, die das Land wechselseitig an den Rand des Untergangs geführt haben, der ganzen Welt die Herkunft von Chaos und Marathon beweisen wollen: Zehn Tage massives Polit-Chaos, vier Tage Marathonverhandlungen - dann erst hatte Griechenland einen neuen Premier.

Lucas Papademos, der Mann, der den undankbaren Job übernimmt, ist Finanzexperte mit viel internationaler Erfahrung. Der 64-Jährige hat denn auch viele Forderungen zur Interims-Führung der ersten "großen Koalition" in Griechenland gestellt, die alternierend den bisher federführenden Sozialisten respektive der bisherigen konservativen Opposition Nea Dimokratia (ND) wehtaten.

Beruhigt

Aufatmen in Athen: Papademos wird Premier

Auch wenn die Einigung auf Papademos nicht die griechischen Massen auf die Straßen bringen wird, so wurde doch die längst gigantische Unzufriedenheit einfacher Bürger (und Steuerzahler) beruhigt. Denn die Menschen, denen die diversen Sparpakete die Kehle zuschnüren, hatten das Gezerre und Gefeilsche
der politischen Kaste mit Unverständnis, Entrüstung oder Resignation quittiert. "Ich bin sprachlos", hieß es immer wieder in Athen.

Donnerstag früh fuhr Papademos, dem am Wochenende in den Medien die besten Chancen eingeräumt worden waren, um ihn zwei Tage später abzuschreiben, vor dem Präsidentenpalast in der griechischen Hauptstadt vor. Die Meldung ließ dann aber noch bis 13 Uhr auf sich warten: "Habemus Papademos", wie es in einem Witz formuliert wurde.

Festgenagelt

Angeblich hat der Neue Sozialisten und ND dazu vergattert, ein Papier zu unterschreiben, worin sie sich verpflichten, das EU-Spar- und Hilfsprogramm einzuhalten. Außerdem habe Papademos von der ND gefordert, sich nicht nur - wie von ihr geplant - mit Experten an der Übergangsregierung zu beteiligen. Nicht zuletzt forderte er mehr Zeit als bis Februar, dem ursprünglichen Termin für Neuwahlen, für einen Umbau von Hellas Richtung Moderne. Die neue Regierung soll heute, Freitag, zu Mittag angelobt werden.

Mehr zum Thema

  • Hauptartikel

  • Hintergrund

  • Hintergrund

Kommentare