Zeitungsangebote im Web stagnieren
Das Marktforschungsunternehmen begründet die als Stagnation beurteilte Entwicklung auf dem Hintergrund der erfolgten Newsportal-Ausbauten und -Optimierungen durch die heimischen Zeitungs-Herausgeber sowie auf Basis der grassierenden iPad-Euphorie.
Spectra beziffert die zwölf Prozent Österreicher, die "Tageszeitungen im Internet" lesen als etwa 840.000 Menschen. Der soziodemografischen Grund-Charakteristik ist "männlich, jung und höher gebildet". In der Geschlechter-Differenzierung zeigt sich, dass 18 Prozent Männer und 8 Prozent Frauen die "Tageszeitung im Internet" lesen.
Ihre Konsumation ist wiederum "klassisch" unter jungen Menschen - 15 bis 29 Jahren - mit 20 Prozent deutlicher ausgeprägt als bei Menschen über 50 Jahren mit 5 Prozent. Dieser Anteil blieb im Vergleich zu 2010 unverändert. Bei den 15- bis 29-Jährigen stieg dieser Leser-Anteil um fünf Prozent.
Spectra hat sich weiters an die Internet-Tageszeitung-Nutzung mit einer Offline-Messgrösse und zwar Leser pro Nummer (LpN) angenähert. Für elf Titel maß das Marktforschungsunternehmen LpN-Werte, die "zwischen 1 bis 3 Prozent" auf Basis Österreich Gesamtbevölkerung liegen.
Und zur iPad-Euphorie liefert Spectra zwei Zahlen: der Tablet-PC-Besitz belaufe sich derzeit - Messzeitraum war der Februar 2011 - auf sieben Prozent. Um jene Menschen die damit "Tageszeitungen im Internet" lesen zu quantifizieren, errechnete Spectra "ein Prozent".
Kommentare