Wrabetz bestellt Radio-Wirtschaftschef

Eine bunte Ohr-Skulptur steht vor dem ORF Funkhaus in Wien.
ORF-General hält sich an umstrittenes Hearing-Ergebnis. Auch "Weltjournal" erhält mit Christa Hofmann neue Chefin.

Rupert Kluger wird neuer Leiter des Wirtschaftsressort im ORF-Radio. Generaldirektor Alexander Wrabetz habe den bisherigen "Wecker"-CvD auf Basis des internen Auswahlverfahrens bestellt, so die APA. Als neue "Weltjournal"-Leiterin wurde überdies Christa Hofmann bestellt.

Ein Mann mit Anzug blickt aufmerksam zur Seite.
Rupert Kluger, neuer Radio-Wirschaftschef (10.8.2015)
Die Kür vor allem des neuen Radio-Wirtschaftschefs hatte ORF-intern die Wogen hochgehen lassen. Diese Position war seit Ende 2014 vakant, als Michael Csoklich im Zuge der Handshake-Regelung ausgeschieden war. Bei einer Abstimmung der Redakteursversammlung der Radio-Information im März sprachen sich die Mitarbeiter nach einem inoffiziellen Hearing für Christian Williwald als neuen Chef aus. Aus dem offiziellen Unternehmenshearing im Frühling ging dann recht überraschend Rupert Kluger als Sieger hervor.

Streit

Interne Kritiker stellten daraufhin parteipolitischen Einfluss mit schwarzer Schlagseite in den Raum, nicht zuletzt, da einige Juroren in quasi letzter Minute gewechselt worden sind. Die ORF-Führung hatte dies zurückgewiesen und jegliche Personalwünsche aus der Politik dementiert. Der Zentralbetriebsrat stößt sich denn auch daran, dass durch die "Intransparenz" solche Bestellungen "mit Beschädigungen und parteipolitischen Punzierungen von Kollegen und Kolleginnen enden", wie Vorsitzender Gerhard Moser erst unlängst wieder kritisiert hatte.

Amon enthält sich

Besonders pikant: Radiodirektor Karl Amon, der üblicherweise die Kandidaten dem Generaldirektor vorschlägt, enthielt sich bei der Kür Klugers seines Vorschlagsrechts. Amon erklärte dazu am Montag gegenüber dem KURIER knapp: "Ich war selbst überrascht, dass das heute bekannt gegeben wurde." Warum er nicht, wie üblich, einen Vorschlag gemacht habe? "Ich habe versucht, bei meinem Generaldirektor Überzeugungsarbeit für eine weibliche Kandidatin zu leisten."

Rupert Kluger (Jahrgang 1963) studierte Psychologie und Betriebswirtschaft an der Universität Wien und begann seine ORF-Karriere 1992 im Landesstudio Oberösterreich. Zehn Jahre lang war er dort Redakteur, Moderator und schließlich Chef vom Dienst. 2002 wechselte er nach Wien, als der oberösterreichische Landesdirektor Kurt Rammerstorfer Radiodirektor wurde. Seitdem ist er Chef vom Dienst beim Ö3-"Wecker". In seiner Vita vermerkt sind überdies Reportertätigkeiten im In- und Ausland sowie die Mitarbeit bei oe3.orf.at.

Weltjournal-Führung

Auch nach dem Hearing für den " Weltjournal"-Posten hatte es wieder Ärger gegeben, denn der Zentralbetriebsrat hatte der Jury nicht zugestimmt und vertrat somit die Ansicht, dass das Hearing gar nicht hätte stattfinden können. Wrabetz hatte in der Folge Gespräche über eine Neugestaltung in Aussicht gestellt. Der Zentralbetriebsrat hat in der Zwischenzeit die betreffende Betriebsvereinbarung gekündigt.

Eine lächelnde Frau mit braunen Haaren und einer schwarzen Jacke vor einem hellen Hintergrund.
"Weltjournal", "Christa Hofmann." Im Bild: Redakteurin 10.07.2015. - Veroeffentlichung fuer Pressezwecke honorarfrei ausschliesslich im Zusammenhang mit oben genannter Sendung oder Veranstaltung des ORF bei Urhebernennung. Foto: ORF/privat/Sabine Jandl. Anderweitige Verwendung honorarpflichtig und nur nach schriftlicher Genehmigung der ORF-Fotoredaktion. Copyright: ORF, Wuerzburggasse 30, A-1136 Wien, Tel. +43-(0)1-87878-13606
Die neue " Weltjournal"-Chefin Christa Hofmann (geboren 1965) studierte Publizistik und Soziologie an der Uni Wien und war von 1991 bis 1997 Nachrichten-Redakteurin beim Aktuellen Dienst im ORF-Radio. Ab 1997 arbeitete sie als Redakteurin für die "ZiB"-Außenpolitik, seit 2008 war sie Redakteurin und Reporterin beim " Weltjournal" und ab 2010 dessen stellvertretende Leiterin.

Kommentare