Werberat greift ein

Ein Mann mit Brille und Anzug gestikuliert vor einer Holzwand.
at570 Beschwerden wurden 2010 beim Werberat eingereicht. Verglichen mit 2009 grenzt das an eine Verdreifachung. Bedingt ist dieser Volumenszuwachs wie Präsident Michael Straberger heute in Wien erklärte durch die Wien-Wahl und speziell durch ein Plakat-Sujet einer wahlwerbenden Partei.

Straberger: "Nach einem von einem Konsumenten gestarteten Aufruf auf Facebook gingen innerhalb von zwei Tagen rund 250 Beschwerden zu diesem Sujet ein." Aus den in der Geschäftstelle eingelangten Beschwerden wurden letztendlich 125 Entscheidungen. In 71 Fällen sah das Selbstkontroll-Gremium keinen Grund zum Einschreiten in 28 Fällen wurde eine Zuständigkeit abgelehnt wovon sieben als keine Wirtschaftswerbung betreffende Beschwerden klassifiziert wurden.

In 16 Fällen wurden die betroffenen Auftraggeber und Agenturen gebeten sensibler zu agieren und mehr Sachverstand walten zu lassen. In vier Fällen wurde der sofortige Stopp des Sujets beziehungsweise der Kampagne gefordert. Darunter, die im Vorfeld der Fussball-Weltmeisterschaft geschaltene und infolge des Stopps auch heftige diskutierte bet-at-home.com-Kampagne, in der Zidanes Kopfstoss thematisiert und als Gewalt verherrlichend vom Werberat abgelehnt geworden.

Beschwerde-Gründe
  1. Rassismus - 248 Beschwerden
  2. Geschlechterdiskriminierende Werbung - 108 Beschwerden
  3. Ethik und Moral - 81 Beschwerden
  4. Gewalt - 68 Beschwerden
  5. Irreführung und Täuschung - 17 Beschwerden
  6. Gefährdung von Kindern und Jugendlichen - 14 Beschwerden
  7. Werbung mit Kinder und Jugendlichen - 10 Beschwerden
  8. Sicherheit - 7 Beschwerden
  9. Tierschutz - 4 Beschwerden
  10. Betrügerische Werbemaßnahmen - 4 Beschwerden
  11. Gesundheit - 3 Beschwerden
  12. Verletzung religiöser Gefühle/unlauterer Wettbewerb - jeweils 2 Beschwerden
  13. Diskriminierung älterer Menschen/ Tabak & Rauchwaren - jeweils 1 Beschwerde
Betroffene Werbemedien
  1. Plakat - 38 Entscheidungen
  2. TV-Spot - 26 Entscheidungen
  3. Printanzeige - 14 Entscheidungen
  4. Prospekt - 10 Entscheidungen
  5. Radio- und TV-Spot - 8 Entscheidungen
  6. Internet - 7 Entscheidungen
  7. Flyer und Radio-Spot - 6 Entscheidungen
  8. U-Bahn-Werbung/Werbung an der Haustür - jeweils 2 Entscheidungen
  9. Broschüre, Direct-Mail, Verpackungsmaterial, Website, Banner, Handy - jeweils eine Entscheidung

"Der Werberat ist im Vorjahr den Kinderschuhe entwachsen", resümiert Straberger. Die Akzeptanz und das Vertrauen steigt. Die Qualität der Entscheidungen nimmt zu. Die Mitglieder-Zahl steigt. Die Selbstregulierung wirkt im kooperativen Miteinander. "Wir konnten gemeinsam mit allen Marktbeteiligten eine neue Ära der Selbstregulierung einleiten", bilanziert der Werberat-Präsident. Alle Stakeholder ziehen mit. Die Medien verankern die Werberat-Richtlinien.

Vorstandswahl 2011

2011 ist der Werberat Gastgeber der internationalen EASA-Selbstregulierung-Konferenz. In dessen Rahmen wir der Best-Practice-Award 2010 vergeben. Mit einem Bronze-Award wurde der österreichische Werberat bereits im vergangenen Jahr ausgezeichnet. Weiters wird am 31. März im Zuge der Generalversammlung der Präsident, die Vize-Präsidenten und der Vorstand neugewählt. Straberger wird sich der Wiederwahl mit seinem Team stellen, kündigt er an. Im Mai wird das dreistufige Wahlverfahren zur Neuwahl des Entscheidungsgremiums der Werberäte begonnen.

atmedia.at

Kommentare