Was wir morgen erleben dürfen

de // Matthias Horx erklärt uns die Welt von Morgen. Im soeben erschienen "Trend-Report 2009" macht uns der Zukunftsforscher auf zehn Themen aufmerksam:
  • Offline-Trend: Der neue Reiz der Unerreichbarkeit. Immer mehr Menschen schalten ab und wollen keine 24 Stunden am Tag mehr erreichbar sein.
  • Soft-Kapitalismus: In der globalen Krise entstehen eine neue Weltordnung und ein neues Wertesystem. Anhand der Kondratieff-Zyklen erklärt Horx den Hintergrund der Krise und beschreibt, welche produktiven Innovation in Zukunft zu einem neuen Aufschwung führen.
  • Kreazipation: Das Bürgerengagement in der Netzwerkgesellschaft. Sozial engagiert Menschen wollen sich nicht aufopfern sondern Selbsterfahrung erleben.
  • Bio-Yourself: Die Mikro-Ökologisierung des urbanen Lebensraumes. Zweifel an der Glaubwürdigkeit und Authentizität omnipräsenter Bio-Produkte führt dazu, dass immer mehr Menschen ihre Essen selber anbauen. Dazu passt auch Fiona Swarovskis Empfehlung am eigenen Balkon Gemüse zu pflanzen.
  • Biedermeier-Bolschewismus: Das linke Lebensgefühl avanciert zu Kleinbürger-Trend. Biedermeier-Bolschewismus wird ein generationsübergreifendes Phänomen und hat seine Protagonisten und Motive.
  • Ich war dabei! Die digitale Selbstvermarktung in der Erlebnisgesellschaft. Die digitale Aufzeichnung und Verbreitung steht im Vordergrund eines Events und nicht das Dabeisein.
  • Club Couture: Die neue Ausschluss-Kultur. Individualität und Zusammengehörigkeit werden in exklusiven Clubs und Gemeinschaften zelebriert.
  • Franchising Future: Die Werterevolution im Subunternehmertun. Die Franchise-Szene überzeugt mit neuen Konzepten, besserem Service, indivduelleren Lösungen und hohen Qualitätsstandards.
  • Uniquability: Vom Arbeitnehmer zum Selbstunternehmer. Die Einzigartigkeit einer Persönlichkeit zählt mehr als Abschlüsse und Zeugnisse und avanciert zum Einstellungskriterium.
    (Quelle: Trend Report 2009)
Zukunftsinstitut/Trend-Report 2009

Kommentare