"Der seltsame Herr Gurlitt"

Ein älterer Mann mit grauem Haar trägt einen Mantel und einen Schal.
Kaum ein Thema beschäftigte die Kunstwelt so wie der Fall Gurlitt - Arte zeigt am Mittwoch eine Doku.

Unter dem Titel "Der seltsame Herr Gurlitt" zeigt ARTE am Mittwoch um 21:50 Uhr eine Dokumentation, die die Hintergründe um die gefundene Kunstsammlung von Cornelius Gurlitt beleuchtet. Im Zentrum stehen Fragen von Besitz und Eigentum, Recht und Moral. Aber auch das Leben und Handeln von Gurlitts Vater Hildebrand zwischen den Dreißiger- und Sechzigerjahren wird von Maurice Philip Remy, dem Regisseur der Dokumentation, beleuchtet.

Gurlitt mittlerweile unter Betreuung

Das Amtsgericht München hat inzwischen die Betreuung des Kunstsammlers Cornelius Gurlitt angeordnet. Sie umfasse im wesentlichen die Vertretung gegenüber Behörden und in Strafsachen sowie die Vermögenssorge, teilte das Gericht am Mittwoch in München mit. Die Betreuung gilt zunächst bis Jahresende und erfolgt mit dem Einverständnis des 81-Jährigen.

Bestellt wurde dafür Rechtsanwalt Christoph Edel, der ihn bis dato schon vertreten hat. „Es ist für Herrn Gurlitt eine Umstellung gewesen, einen Betreuer in seinem Leben zuzulassen, aber er ist sicherlich erleichtert über die Hilfe, die ihm Herr Edel anbietet“, sagte Gurlitts Sprecher Stephan Holzinger. Im Dezember hatte das Amtsgericht Gurlitt bereits unter vorläufige Betreuung gestellt.

Hintergrund

Anfang 2012 hatten Steuerfahnder im Zuge von Ermittlungen in der Münchner Wohnung Gurlitts rund 1.280 Kunstwerke gefunden und beschlagnahmt. Rund 500 der zum Teil sehr wertvollen Objekte stehen im Verdacht, Nazi-Raubkunst zu sein. Der Schwabinger Kunstfund kam erst im November 2013 an die Öffentlichkeit, was auch international für großes Aufsehen sorgte. Kürzlich wurde zudem bekannt, dass der 81-Jährige auch in Salzburg wertvolle Kunstwerke lagerte.

Die Staatsanwaltschaft Augsburg ermittelt gegen Gurlitt unter anderem wegen Steuerdelikten. Seine Anwälte fordern die Kunstsammlung indes zurück. Vor zwei Wochen legten sie deshalb beim Amtsgericht Augsburg Beschwerde gegen die Beschlagnahme ein.

Tipp: "Der seltsame Herr Gurlitt", ARTE, 21:50 Uhr

Kommentare